Author Archives: Bernhard

Dem FTV 1 gelang wichtiger Heimsieg, FTV 2 verlieft knapp, FTV 3 ohne Probleme

Die 3. Mannschaft hatte keinen Gegner, da die SG Friedberg-Dorheim kurzfristig absagte. Gemäß Sportordnung muss man aber trotzdem das Spiel durchziehen. Werner Söhns, Wilhelm Bullmann, Dieter Frank und Anna-Maria Miklausic spielten ohne Druck 1414 Kegel. (Spielbericht )

Knapp geschlagen geben musste sich die 2. Mannschaft gegen die „Bunten“ SG Grün-Rot-Weiss-Bahnfrei vom Riederwald. Im Startpaar konnten Bernhard Thoma und die Kombination Niels/Gerhard Jammer noch einen Vorsprung von 8 Kegel erzielen. Dabei zeigten Bernhard und Ingo Jung vom Gast auf je einer Bahn ein wahres Festival an Fehlwürfen.

Eine starke Leistung von Frank-Peter Fleicher mit 850 Kegel brachte dann die Riederwälder auf die Siegerstrasse mit dem Gesamtergebnis von 3263:3278 (Spielbericht )

Für den   FTV 1 musste unbedingt  ein Heimsieg her, um die Chance zum Klassenerhalt in der Hessenliga  zu wahren. Gegner war der aktuelle Tabellendritte SKG Gräfenhausen.

Unser Startachse spielte relativ schwach und gab gegen gut aufgelegte Gäste 114 Kegel ab. Vor allem Mirko Höger von den Gästen zeigte mit 883 Kegel eine für diese Bahnen gute Leistung. Beim Spiel über 6 Bahnen kann man diesen Rückstand noch aufholen, Voraussetzung sind natürlich gute bis sehr gute Ergebnisse unserer Spieler.  Die unbekannte Größe in den Reihen der Schlussspieler Mirko Coskovic, Ivo Pejic und Simon Rene Thoma war Simon. Dieser hatte sich noch am Tag zuvor einen Weisheitszahn entfernen lassen, es war also nicht klar,  ob er sein gewohnt gutes Spiel zu Ende bringen konnte.

Schon auf der ersten Bahn wurde der Rückstand halbiert, auf der zweiten Bahn wurde dann das Spiel mit einem Vorsprung von 1 Kegel zu Gunsten des FTV gedreht. Bei Gräfenhausen wurde verletzungbedingt nach dem 85. Wurf Kai Köhler für Jörg Knell  eingewechselt. Kai machte seine Sache gut, schon auf  der nächsten Bahn erzielte er 237 Kegel. Da aber auch Mirko Coskovic so richtig aufdrehte und 241 Kegel erzielte, Simon und Ivo ebenfalls konstant gute Ergebnisse ablieferten, wurde der Vorsprung auf der dritten Bahn auf 29 Kegel erhöht. Auf der letzten Bahn wurde es zunächst wieder knapp, Ivo lieferte mit 202 sein schlechtestes Bahnergebnis. Simon und Mirko konnten aber nochmals zulegen, sodass mit 5117:5065 der erhoffte Heimsieg gelang. Ivo mit 914 und Simon mit 925 konnten die 900-er Marke übertreffen. ( HL_ 14 SpT FTV – SKG Gräfenhausen)

Am nächsten Samstag geht es nach Rothenbergen  zum Tabellenführer.

Nur kurz von einem Auswärtssieg geträumt

Die erste Mannschaft musste kurzfristig umstellen, da Mirko Coskovic wegen einem Trauerfall in der Familie nicht antreten konnte. Für ihn rückte Gerhard Jammer nach.

Mit einer gleichmäßigen Leistung von Zlatko Knezevic (864) und Tristan Schulze (854) wurden im Startpaar gegen Klaus-Dieter Schäfer (928) und Thomas Haas (825) nur 35 Kegel abgegeben. Die zweite Paarung konnte dann auf der ersten Bahn zunächst den Rückstand bis auf 1 Kegel reduzieren, Gerhard spielte 238 Kegel, Roman 217 Kegel. Auf der zweiten Bahn verlor dann Gerhard vollkommen den Faden, Roman konnte mit 237 zwar Steffen Dietrich in Schach halten, der Rückstand vergrößerte sich aber auf 88 Kegel. Für Gerhard kam dann Niels Jammer ins Spiel, mit 432 Kegel erzielte er ein gutes Resultat. Da aber Roman auf den beiden letzten Bahnen nachlies,  wurde an das Schlusspaar ein Rückstand von 157 Kegel übergeben.

Es war klar, dass gegen die Lokalmatadoren Dennis Krüger und Christoph Gutteck das Spiel nicht zu drehen war. Beide spielten nahe der 1000-er Grenze, Dennis 982 und Christoph mit 990 zeigten, wer Herr im Hause ist. Ivo mit 919 und Simon Rene mit 943 übetrafen die 900-er Marke. Am Ende gewann Blau-Gelb mit 5519:5252.

In der Gesamtbetrachtung ist festzustellen, dass wir beim Abräumen noch mithalten konnten, Blau -Gelb kam auf 1812 Kegel, der FTV auf 1775 Kegel. Welten trennten uns beim Spiel in die Vollen, hier gaben wir 230 Kegel ab. Währen 4 Spieler von Blau-Gelb die Marke von 600 klar übertrafen, waren es auf Seiten des FTV nur Simon-Rene und Ivo, die knapp darüber lagen.

 

 

Zwei Serien sind beendet

Alle Mannschaften mussten auswärts antreten. Am Samstag die 3. Mannschaft bei der SKC Nidderau 3 und die 2. Mannschaft bei TV Dreieichenhain 2. Die erste Mannschaft spielt am Sonntag in Wiesbaden gegen Blau Gelb.

FTV 3

Nach einer imposanten Siegesserie verlor die 3. Mannschaft erstmals wieder, und zwar  mit 1636:1621. Das Startpaar mit Philipp Groneberg und Werner Söhns konnte noch einen Vorsprung von 46 Kegel erzielen. Massgeblich hierfür war die persönliche Bestleistung von Philipp mit 453 Kegel, die dann am Ende auch die Tagesbestleistung war. Werner kam auf 398 Kegel. Das Schlusspaar mit Dieter Frank und Anna-Maria Miklausic musste dann gegen Egon Bernhard und Sven Fischer 61 Kegel abgeben, da auf Seiten von Nidderau Egon Bernhard mit 446 nahe an die Bestleistung von Philipp herankam, unsere Spieler sich aber zu viele Fehlwürfe leisteten.

Die Einzelergebnisse: Philipp 453, Werner 398, Dieter 406, Anna Maria 368.

Das Spiel wurde beim Abräumen verloren, hier gaben wir 107 Kegel ab.

FTV 2

Tabellendritter gegen den Tabellenletzten lautete die Paarung in der Bezirksliga. Dreieichenhain erklärte sich schon in der Ansprache in Anspielung auf die Tabellensituation als Favorit. Das Startpaar von Dreieichenhain erzielte dann auch mit 17 Kegel einen knappen Vorsprung. Uwe Menzel kam trotzt 16 Fehlwürfen mit 884 auf das zweitbeste Tagesergebnis. Die Kombination Bernd Lenhard/Ulrich Wagner-Benz (verletzungsbedingter Wechsel) erzielte 842 Kegel. Svetomir Vojnov, der nach langer Pause erstmals wieder am Start war, erzielte gute 861 Kegel, Bernhard Thoma kam nach gutem Beginn mit 229 Kegel nur auf 848 Kegel, beim Spiel in die Vollen erzielte er nur  553 Kegel.

Bernd Wagner und Thomas Blank drehten dann das Spiel. Schon auf der ersten Bahn konnte Bernd mit 221 und Thomas mit 229 Kegel die Führung übernehmen, die dann auf der zweiten Bahn auf insgesamt 72 Kegel ausgebaut wurde. Auf der dritten Bahn verkürzte Dreieichenhain den Rückstand auf 55 Kegel, Anton Berker trug mit 250 Kegel wesentlich dazu bei. Auf der letzten Bahn konnte Dreieichenhain nochmals etwas gutmachen, musste sich dann aber am Ende mit 3423:3462 geschlagen geben. Die 2. Mannschaft erzielte damit nach einer langen Niederlagenserie wieder mal punkten.

Anton Berger war mit 894 Tagesbester, der FTV siegte dann dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung mit Bernhard 848, Svetomir 861, Bernd 875 und Thomas 878.

 

 

 

 

 

Zufriedenstellendes Keglerwochenende

Der Heimspieltag bescherte uns 2 Siege und eine Niederlage.

Trotz der Niederlage der 2. Mannschaft gegen die SV 98 Frohsinn Teutonia aus Kelsterbach mit 3314:3326  ( Spielbericht) können wir mit dem Gesamtergebnis zufrieden sein, wenn auch ein Sieg machbar war.

Die Startpaarung konnte einen Vorsprung von 47 Kegel an die Schlusspaarung übergeben. Das lag vor allem an den guten 881 Kegel (Tagesbestleistung) von Bernhard Thoma und unserem Jugendlichen Niels Jammer mit 428 Kegel für 100 Wurf.

In der zweiten Paarung ging es dann auf den folgenden Bahnen zunächst bis auf einen Vorsprung von 2 Kegel zurück, um dann wieder vor der Schlussbahn 27 Kegel voraus zu sein. Am Ende konnten die Kelsterbacher dann einen furiosen Schlussspurt hinlegen und gewannen mit 12 Kegel. Das Spiel wurde letztendlich im Abräumen entschieden, hier gaben wir 60 Kegel ab, einige kleinere Fehlwurf-Serien waren die Ursache.

Für die 3. Mannschaft galt es, gegen den KC Rothenbergen die Siegesserie auszubauen. Im ersten Paar starteten unsere Oldies Werner Söhns und Wilhelm Bullmann. Auf der ersten Bahn konnten die Rothenberger zunächst noch in Führung gehen, der Bahnwechsel brachte dann die Vorentscheidung zu unseren Gunsten, da sich Wilhelm und Werner steigerten. Insbesondere  Werner lies seinen ersten schlechten Durchgang mit 163 Kegel vergessen, er spielte auf der 2. Bahn tolle 223 Kegel, die Gegner waren geschockt.

Im 2. Paar traten dann unsere Jugendlichen Anna Maria Miklausic und Philipp Groneberg an.  Anna bestätigte Ihre guten Leistungen aus den vorangegangen Spielen mit 385 Kegel. Philipp spielte mit der kleinen Kugel ordentliche 352 Kegel und hatte von allen Spielern die wenigsten Fehlwürfe (4 FW)

Mit 1490:1376 ( Spielbericht) wurde der zehnte Sieg in Folge eingefahren.

Um überhaupt noch eine Chance auf den Klassenerhalt zu haben, musste die 1. Mannschaft ihr Spiel gegen die punktgleichen DJK/AN Großostheim gewinnen. Die Startachse mit Mirko Coskovic, Zlatko Knezevic und Tristan Schulze begann schwach, konnte aber immerhin noch 8 Kegel Vorsprung herausholen. Mirko steigerte sich dann auf den folgenden Bahnen enorm, insbesondere sein Abräumspiel auf Bahn 2 mit 90 Kegel und Bahn 3 mit 99 Kegel sorgte dann dafür, dass an die Schlussachse ein Vorsprung von 80 Kegel übergeben wurde.

Das Schlusstrio lies dann nichts mehr anbrennen. Mit der Tagesbestleistung 916 Kegel zeigte sich Ivo Pejic von seiner besten Seite, Simon Bachmann von Großstheim mit 898 schrammte knapp an der 900-er Marke vorbei. Erstaunlicherweise haben wir das Spiel im Abräumen gewonnen, 1769 : 1599 sprachen klar für uns. Mit dazu beigetragen haben jeweils Ergebnisse über der Marke von 300 durch Mirko, Ivo (ohne Fehlwurf) und Simon Rene.

Mit dem Endergebnis von 5168:5045 ( Spielbericht) gaben wir die rote Laterne an Großostheim ab.

 

 

2 Niederlagen sowie – 2 Kegel = 2 Punkte

Alle drei Mannschaften mussten auswärts antreten.

Die erste Mannschaft verlor bei der SKG Stockstadt mit 5474 – 5302. Bester Kegler auf Seiten des FTV war Simon Rene Thoma mit 929. Auch Roman Stolz schlug sich mit 895 nicht schlecht, wenn man berücksichtigt, dass er seit Wochen mal wieder ein Spiel bestritt. Insgesamt war auf diesen Bahnen wohl ein besseres Ergebnis zu erwarten. Am Samstag findet nun das erste „Endspiel“ auf unseren Bahnen statt. Gegner ist DJK-AN Großostheim.

Bei VKH-NWA Ginnheim musste die 2. Mannschaft erneut eine Niederlage mit 3398 : 3297 (Spielbericht ) einstecken. Erfreulich ist aber die geschlossene Mannschaftsleistung. Seit langer Zeit haben alle Spieler die Marke von 800 Kegel überboten. Bester Spieler des FTV war Bernd Wagner mit 842 Kegel.

Sehr spannend machte es die 3. Mannschaft, am Ende reichte ein Vorsprung von 2 Kegel zum  mit 1484:1486 gegen KSG Florstadt 3. Anna Maria Miklausic erzielte mit 391 die Tagesbestleistung beim FTV. Da Friedberg verlor, ist die 3. Mannschaft nun alleiniger Tabellenführer.

 

FTV 3 setzt Erfolgsserie fort, FTV 1 und 2 verlieren deutlich

SKV Mühlheim 3 war der Gast zum letzten Spiel in diesem Jahr. Gegen diese Mannschaft verloren wir das 1. Spiel der Saison, es sollte die einzige Niederlage bleiben. Mit 1460 : 1422 ( Spielbericht) wurde die Siegesserie fortgesetzt. Dieter Frank mit 382 und das Geburtstagskind Anna Maria Miklausic mit 377 (davon 207 im 2. Durchgang) waren die Besten auf Seiten des FTV. Die Tagesbestleistung durch Hans-Werner McDougall mit 404 konnte die Niederlage des SKV  nicht abwenden. Damit geht der FTV 3 als Tabellenführer ins neue Jahr.

Die 2. Mannschaft hatte mit Bernhard Thoma (813 Kegel) eigentlich nur einen voll einsatzfähigen 200 Kugel Spieler. Bernd Wagner hat dankenswerter Weise trotz starker Erkältung durchgespielt und erzielte mit 807 ein respektables Ergebnis. Werner Bullmann hat erstmals wieder gespielt, seine 406 nach 100 Wurf waren ordentlich. Bei Bernhard Segschneider, ebenfalls ohne Spielpraxis ,  lief es nicht so gut, Norbert Voigt konnte die 2o0 Wurf nicht beenden.

Bei den KC Rebellen aus Mörfelden war es das Schlußpaar mit Sascha Jörges (816) und Daniel Horst mit der absoluten Tagesbestleistung von 929 Kegel,  das dann das Debakel des FTV mit 2664 : 3294 endgültig besiegelte. (bez-10-spt-ftv-2-kc-rebellen )

Auch die 1. Mannschaft ging mit einer veränderten Mannschaft gegen KSC Hainstadt in das letzte Spiel des Jahres. Für Ivo Peijc spielte unser Mann für Notfälle (bei Personalmangel). Er machte seine Sache nicht schlecht und erzielte mit 885 das beste Ergebnis des FTV.  Zlatko Knezevic konnte sich zum letzen Spiel um 50 Kegel steigern.  Mirko Coskovic und Simon Rene Thoma konnten nicht an ihre guten Leistungen vor einer Woche anknüpfen. Tristan Schulz  übertraf knapp die 800 -er Marke,  Gerhard Jammer  blieb unter dieser Marke. Deshalb  reichte eine geschlossene Mannschaftsleistung des KSC Hainstadt, um beide Punkte aus Frankfurt mitzunehmen. Jürgen Götz mit 897 und Thorsten Herzberger mit 891 waren die Besten auf Seiten des KSC. Thomas Sinn begann mit 250 zwar sehr stark, musste am Ende aber mit 880 Kegel den Bahnen am Sandweg Tribut zollen.

Mit 5066 : 5193 (hl_-10-spt-ftv-ksc-hainstadt ) war es eine deutliche Niederlage. Für den Rest der Saison (beginnt wieder am 14. Januar 2017) müssen schon alle Heimspiele gewonnen und wenn möglich auch auswärts nochmals 2 Punkte geholt werden, um die Klasse zu halten.

 

 

 

17 – 18 -19 und -161, -181 , – 52, -30, +10

Tabellendritter (TV Dreieichenhain) gegen den Tabellenletzten der Hessenliga lautete die Paarung im letzten Spiel der Hinrunde. Auch in dieser Partie musste der FTV  wegen diverser Ausfälle mit dem Aushilfsspieler Bernhard Thoma auskommen. Dreieichenhain wollte mit einem Sieg vorne dabeibleiben, wir natürlich Anschluss halten.

Zum Spiel und den Zahlen

Was sagen uns 17, 18, 19 ? Fehlwürfe unseres Starttrios Zlatko Knezevic, Tristan Schulze und Bernhard Thoma. Während  Zlatko und Tristan wenigstens über der Marke von 800 Kegel landeten, lag Bernhard mit 792 Kegel darunter.  Die Gegenspieler Alexander Knecht (840), Rene Schauer (863) und Andreas Kirsten, auf  der 4. Bahn 248 , gesamt 874, machten es wesentlich besser, ihre Fehlwurfquote lag mit 22 FW klar unter der des FTV.

Damit ist die 4. Zahl geklärt, Dreieichenhain übergab an das Schlusstrio einen Vorsprung von 161 Kegel. Und dieses Trio erhöhte auf der 1. Bahn den Vorsprung auf 181 Kegel. Das lag vor allem an dem verhaltenen Beginn von Mirko Coskovic (203), Ivo (200). Simon Rene Thoma begann auch schwach mit 134 Kegel in die Vollen, 86 geräumte Kegel reichte dann zu 220 Kegel.

Eigentlich hätte in der Überschrift noch eine weitere Zahl aufgeführt werden müssen, nämlich 264. Dieses Ergebnis lieferte Mirko auf der 2. Bahn ab , dabei spielte er sensationelle 117 im Abräumen (Zum Vergleich: Bernhard hatte auf der 2. Bahn 121 in die Vollen). Da auch Ivo mit 233 zu seinem Spiel fand und Simon sich nochmals auf 240  Kegel steigerte, konnte der Rückstand in diesem einen Durchgang um 129 Kegel auf dann noch 52 Kegel verkürzt werden. Die Gegenspieler Lars Tauer, Matthias Grögor und Lukas Hohmann konnten da nicht mithalten.

Auf der dritten Bahn wurde dann durch konstante Leistungen von Mirko (236), Ivo  (220) und Simon ((230) der Rückstand auf 30 Kegel reduziert.

Ein starker Endspurt durch Simon mit 234, davon 90 geräumt, Mirko mit 220 und Ivo 210 reichten dann am Ende zu einem Sieg mit 10 Kegel Differenz (Spielbericht )

Tagesbester war Simon mit 924, dicht gefolgt von Mirko mit 923. Bei Ivo war mehr drinn bei  621 in die Vollen.

Damit haben wir Anschluss an die in der Tabelle vor uns platzierten Mannschaften gehalten. Am nächsten Wochenende findet das letzte Spiel in diesem Jahr statt, wir haben Heimrecht, es beginnt die Rückrunde.

Noch eine Anmerkung zur Technik. Die Bahn 6  bereitete von Anfang an Probleme, obwohl wir vor einer Woche durch die Wartungsfirma bereits Massnahmen ergriffen hatten.  Ab dem 3. Durchgang mussten wir deshalb auf die Bahn 2 ausweichen. Auch auf dieser Bahn wurden jedoch ordentliche Ergebnisse abgeliefert.

 

 

 

 

 

 

 

 

Sowohl die 3. als auch die 2. Mannschaft setzten ihre Serie fort.

Die 3. Mannschaft beendete die Hinrunde mit ihrem 7. Sieg in Folge und behauptete damit die Tabellenführung. Der Gegner war die SKG Neuenhaßlau 3. Es reichte eine durchschnittliche Leistung zum Sieg mit 1489:1409 ( Spielbericht). Tagesbester war Werner Söhns mit 388 Kegel. Beim Gegner konnte da nur Janika Fries mit 380 Kegel mithalten.

Schon am nächsten Samstag geht es gegen SKV Mühlheim, gegen diese Mannschaft gab es gleich zu Saisonbeginn die erste und einzige Niederlage.

Die SG Blaulicht Mainspitze war der Gegner der Ersatzgeschwächten 2. Mannschaft. Wegen der vielen Ausfälle musste Norbert erstmals 200 Wurf absolvieren, Peter Korn-Schulze trat nach langer Zeit erstmals wieder an. Ob er 200 Wurf durchhalten würde, war von Anfang an unklar. Im Startpaar lieferte Bernd Wagner trotz 15 Fehlwürfen mit 823 Kegel ein ordentliches Ergebnis ab. Norbert Voigt konnte da mit 733  nicht mithalten. Der Gegner bot  eine geschlossene Leistung durch Steffen Klattig mit 791 und Robert Bothfeld mit 904 und ging mit 33 Kegel in Führung.

Die Schlusspartie schien zunächst zu unseren Gunsten zu kippen, Gerhard Jammer und Peter begannen gut und haben sofort Boden gutgemacht. Doch ab der 3. Bahn zeichnete sich ab, dass Peter nicht durchspielen konnte, er quälte sich dann noch bis zu Beginn de 4. Bahn durch und musste wegen Knieproblemen aufgeben. Die Tagesbestleistung durch Gerhard mit 834 Kegel reichte dann nicht zum Sieg, das Spiel endete mit 3102:3180 (Spielbericht ). Damit bleiben wir Tabellenletzter. Hoffen wir, dass uns zur Rückrunde alle Spieler zur Verfügung stehen, um am Ende doch noch die rote Laterne abzugeben.

 

Tagesbestleistung bei den B-Jugendlichen

Der 3. Spieltag der Jugend männlich wurde auf den Bahnen in Groß Krotzenburg ausgetragen. Sowohl Niels Jammer als auch Philipp Groneberg starten als Gastspieler für den KBV Kelsterbach.  Am Samstag spielten die B-Jugendlichen, einen Tag später waren die A-Jugendlichen am Start.

Philipp spielte als Schlussspieler, obwohl wegen verspäteter Ankunft nur wenig Zeit zum warm machen war, bot er ein sehr gutes Spiel. Mit einem Abräumergebnis von 140 Kegel (auf jeder Bahn 70, und das ohne einen 9-er oder 8-er Anruf) bei nur 3 Fehlwürfen kam er auf ein Gesamtergebnis von 423 Kegel und erzielte damit die Tagesbestleistung. Mit diesem Ergebnis verbesserte er sich auf den 4. Platz in der Gesamtwertung.

Am Sonntag lief es bei Niels nicht so gut, mit Problemen an der Hand reichte es „nur“ zu 368 Kegel, er fiel damit auf den 14. Platz in der Gesamtwertung zurück.

Der 4. Spieltag findet am 28./29. Januar 2017 auf den Bahnen der RG Goldbach statt. Schlachtenbummler können sich bei Bernhard melden.

 

 

 

Aufholjagd wurde nicht belohnt

Am 8. Spieltag in der Hessenliga ging es zum punktgleichen RG Goldbach.  Nach dem Auswärtsspiel in der letzten Woche gingen wir  optimistisch in die Partie, hatten doch  die Goldbacher bisher nur ein Heimspiel gewinnen können.

Auf der 6- Bahn-Anlage starteten wir mit Bernhard Thoma, Tristan Schulze und Zlatko Knezevic. Schon auf der ersten Bahn gaben Bernhard und Tristan 25 bzw. 23 Kegel ab. Das lag vor allem am Abräumen, Bernhard kam mit 7 Fehlwürfen (von insgesamt 10) nur auf 53 Kegel, noch schlechter lief es bei Tristan mit 3 Fehlwürfen und 45 Kegel. Lediglich Zlatko konnte einigermassen mit seinem Gegner mithalten und gab bei 225 Kegel zunächst nur 3 Kegel ab. Auf der 2. Bahn lief es bei Bernhard und Tristan besser, es wurde nur geringfügig bei Ergebnissen von 220 und 225 Kegel abgegeben, allerdings musste Zlatko seinem Gegner Edgar Wieland 21 Kegel abgeben (216:237). Auf den folgenden 2 Bahnen bauten dann die Goldbacher die Führung au 134 Kegel aus, da jeder unserer Spieler eine Bahn mit einem Ergebnis unter 200 Kegel hatte. Beide Mannschaftsteile spielten ausgeglichen, die Goldbacher mit Markus Schibur (883), Tobias Philipp (886) und Edgar Wieland (906) eben etwas, bzw. entscheidend besser als Bernhard (841), Tristan (838) und Zlatko (861).

134 Kegel Rückstand sind eine Menge Holz, vor allem wenn auf der Gegenseite ein Markus Rill (mit einem Heimschnitt von 979 Kegel)  antritt. Ab jetzt wurde zeitweise toller Kegelsport geboten. Markus Rill begann mit 261 Kegel, Mirko Coskovic konnte mit 226 nicht mithalten. Auf der Mittelbahn toppte Simon Rene Thoma mit 265, davon 103 im Abräumen gegen Marcel Hasenstab mit 203. Auch Ivo Pejic konnte mit 233 gegen Andreas Pelke mit 224 etwas gutmachen, allerdings war bei 170 in die Vollen mehr zu erwarten. Der Rückstand betrug somit „nur noch “ 98 Kegel.

Auf der 2. Bahn konnte Mirko mit 24o gegen Markus Rill 223 etwas aufholen, Simon mit 248 gegen Marcel Hasenstab holte weiter Pluspunkte, ebenfalls Ivo mit 219 gegen die 210 Kegel von Andreas Pelke. Der Rückstand betrug 54 Kegel. Auf der 3. Bahn gaben wir dann 7 Kegel ab, um dann auf der Schlussbahn wieder 30 Kegel gutzumachen. Markus Rill mit 978 wurde Tagesbester gefolgt von Simon mit 969. Ivo kam auf 933 dicht gefolgt von Mirko mit 930 Kegel. Am Ende gaben wir die Partie  bei 5403:5372  ( Spielbericht)mit 31 Kegel ab. Dabei verloren wir in beim Spiel in die Vollen 62 Kegel, im Abräumspiel konnten wir 31 Kegel gutmachen. Ausgeglichen waren die Fehlwürfe mit jeweils 38, wobei wir mit den Startspielern 30 beisteuerten, beim Gegner waren es die Schlusspieler mit 26 FW.