Category Archives: 1. Mannschaft

Aufholjagden mit gutem und weniger gutem Endergebnis

Nach den letzten beiden Spieltagen traten beide Mannchaften wieder zusammen auf unseren Heimbahnen an.

Die zweite Mannschaft hatte es mit KSC F-Bockenheim 2  zu tun, die letzte Woche ein starkes Auswärtsergebnis ablieferten. Man war also gewarnt. Es begann wie gewohnt die Kombination Werner Söhns/Philipp Groneberg. Während Werner seine gute Form mit 398 Kegel bestätigte, lief bei Philipp überhaupt nichts zusammen, 327 Kegel standen auf der Anzeigetafel. Bernd Wagner kam mit 200 Kugeln auch nicht über die Marke von 800 Kegel. Bei den Bockenheimern steigerte sich Helmut Hamscher nach 2 Bahnen auf 796 Kegel, Herbert Fischer mit 768 Kegel sorgten dann für einen Vorsprung von 82 Kegel.

Im Schlusspaar spielten dann Thomas Blank und Svetomir Vojnov gegen Jürgen Baum und Daniel Held. Nach dem Spiel in die Vollen auf der ersten Bahn wuchs der Rückstand dann auf über 100 Kegel an. Da Jürgen Baum insbesondere im Abräumspiel seine Probleme bekam, wurde bis zur vierten Bahn so nach und nach aus dem Rückstand ein knapper Vorsprung von 3 Kegel. Auf der letzten Bahn konnten wir den Vorsprung dann zeitweise auf 16 Kegel ausbauen. Dann kamen die letzten 6 Würfe, in denen dann alles für die Bockenheimer lief. Das heisst, bei uns ging nichts mehr, Jürgen Baum hatte plötzlich gute Anwürfe und es war passiert.

Endergebnis: 3088 : 3100, Volle 2196 : 2207, Abräumen 892 : 893, Fehlwürfe 64 : 75

Werner      398(100 Wurf)

Philipp       327 (100 Wurf)

Thomas      835 Tagesbestergebnis

Bernd         757

Svetomir    771

Am nächsten Sonntag muss ein Auswärtssieg her, damit wir uns von Tabellenende etwas absetzen können.

Einen richtigen Krimi bot das Spiel der 1. Mannschaft gegen SKC Höchst. Im Starttrio traten Mirko Coskovic, Niels Jammer und Tristan Schulze gegen Norbert Schulze, Stefan Neumann und Wolfgang Birkenfeld an. Schon auf der ersten Bahn ging Höchst mit 42 Kegel in Führung, die dann kontinuierlich bis auf 136 Kegel ausgebaut wurde. Norbert Schulze spielte dabei mit 881 des beste Ergebnis der SKC.

Tristan begann ordentlich, lies dann aber von Bahn zu Bahn nach. Kein Vergleich zu seinem souveränen Spiel vor einer Woche, magere 773 Kegel waren sein Endergebnis. Mirko spielte gleichmäßig zwischen 208 und 221, die ersten 3 Bahnen ohne Fehlwurf. Niels konnte seinem direkten Gegner kein Paroli bieten. Durch die geschlossene Mannschaftsleistung des SKC mit Ergebnissen zwischen 881 und 839 kam es dann eben zu dem großen Rückstand.

So einen Rückstand hatten wir vor Jahren in der 2. Bundesliga gegen Dreieichenhain noch aufholen können. Doch diesmal hatten wir es Jörg Lautenschläger und Co. zu tun. Auf der ersten Bahn konnten wir den Rückstand um 29 Kegel auf 107 verringern, auf der zweiten Bahn nochmals um 10 auf 97 Kegel. Eigentlich zu wenig, doch dann kam die 3. Bahn. Zlatko spielte mit 251 Kegel seine beste Bahn, ebenfalls Simon mit 249, Ivo hielt mit 237 Kegel auch noch mit. Das beeindruckte den Gegner, aus dem Rückstand wurde ein Vorsprung von 44 Kegel. Auf der letzten Bahn schien zu nächst alles klar, der Vorsprung wurde gehalten. Mit den letzten Kugeln konnte der SKC seinen Rückstand noch etwas verringern.

Endstand: 5135 :5112, Volle 3433 :3442, Abräumen 1702 : 1670, Fehlwürfe 41 : 53

Mirko   863

Niels    812

Tristan  773

Zlatko  857

Ivo       914

Simon  916 (Tagesbestergebnis)

Simon und Ivo gelangen mit 309 und 340 gute Räumergebnisse. Nächste Woche spielt die 1. Mannschaft in Hainhausen.

 

Auswärtssieg und Auswärtsniederlage

Die erste Mannschaft überraschte am Samstag mit einem Auswärtssieg bei der SKG Gräfenhausen, zumal sie ohne ihren Mannschaftsführer Simon Rene Thoma antrat. Für ihn spielte Florian Rügner, der diese Woche zum ersten Mal beim Training erschienen ist und  bei seinem ersten Spiel in dieser Saison auf den Plattenbahnen mit 939 Kegel ein gutes Ergebnis ablieferte. Übertroffen wurde er im ersten Durchgang von Tristan Schulze mit 939 Kegel. Das Mittelpaar mit Niels Jammer (881 Kegel) und Zlatko Knezevic (883) spielte gleichmäßig, gab aber den größten Teil des vorher erzielten Vorsprungs wieder ab. Im Schlusspaar trumpfte Ivo Pejic mit der Tagesbestleitung von 985 Kegel auf, Mirko Coskovic spielte mit 916 Kegel zwar über der 900-er Marke, aber auch unter seinen Möglichkeiten.

Der Auswärtssieg mit guten 5563 Kegel wurde beim Spiel in die Vollen errungen, beim Abräumen gaben wir 2 Kegel ab.

Gesamtergebnis: 5447 :  5563, Volle 3661 : 3779, Abräumen 1786 : 1784, FW 29 : 52 (zuviel für diese Klasse)

Die zweite Mannschaft trat am Sonntag schon um 11:00 bei den bis dato ungeschlagenen Keglern des VFR Wiesbaden an. Im Startpaar spielte die Kombination Werner Söhns und Philipp Groneberg jeweils 404 Kegel, Bernhard Thoma 840 Kegel. Bei Bernhard waren die zweite und dritte Bahn mit Ergebnissen unter 200 Kegel nicht berauschend, damit wurde ein größerer Vorsprung als die am Ende angezeigten 55 Kegel verpaßt. Das Schlusspaar musste sich dann dem Gegner geschlagen geben, zumal auf deren Seite Kay Schult mit 869 Kegel das Tagesbestergebnis ablieferte und Alfred Käbe mit 827 ebenfalls zum Sieg des VFR beitrug. Bernd Wagner konnte mit 835 in etwa mithalten. Seine Fehlwürfe auf der letzten Bahn verhinderten ein besseres Ergebnis. Die Kombination Svetomir Vojnov und Roman Groneberg erreichte 769 Kegel, wobei Roman trotz seine Fehlwürfe überraschte.

Gesamtergebnis:  3287 : 3251, Volle 2341 : 2286, Abräumen 946 : 965, Fehlwürfe 59 : 69 (auch zu viel)

 

 

Heimsieg gegen den Tabellenführer

Nach dem schwachen Auswärtsspiel vor einer Woche  gegen Tomislav musste die 1. Mannschaft zeigen, ob sie gegen SKC  Nibelungen Lorsch wieder in die Spur kommt. SKC Nibelungen Lorsch ist als Aufsteiger noch ungeschlagen.

In der Startpaarung setzten zunächst auf beiden Seiten die Jüngsten die Akzente. Bei Lorsch begann Tom Walter auf Bahn 8 furios mit 167 in die Vollen und 71 im Abräumen = 238 Kegel. Niels Jammer konnte auf Bahn 5 mit 229 dagegen halten. Da auch Daniel Saal mit 220 und Helmut Schmitt mit 207 gut begannen und Mirko Coskovic mit Tristan Schulze da nicht mithalten konnten, betrug der Rückstand nach einer Bahn zunächst 46 Kegel. Das war dann auch die einzige Führung für Lorsch. Tristan steigerte sich erheblich, Niels spielte nochmals eine gute Bahn und Mirko konstant 4 Bahnen. Vor dem Wechsel betrug die Führung 1 Kegel für den FTV 1860.

Im Schlusstrio konnte Nibelungen auch dank eines gut aufgelegten Uwe Kilian mit 454 auf den ersten beiden Bahnen das Gesamtergebnis zunächst auf eine Punkteteilung stellen. Auf den letzten beiden Bahnen spielten dann Simon Rene Thoma und Zlatko Knezevic jeweils über 45o Kegel, Ivo Pejic wie zuvor Mirko konstante 4 Bahnen. Bei Lorsch ging dann nichts mehr, auch ein Spielerwechsel half nicht.

Das höcchste Ergebnis auf einer Bahn erzielte Zlatko auf seiner  letzten Bahn mit 243 Kegel, davon 87 im Abräumen.

Endergebnis: 5183 : 5044, Volle 3475 : 3442, Abräumen 1708 : 1602

Einzel

Mirko         857

Tristan        846

Niels          849

Zlatko        880

Ivo             860

Simon        891 Tagesbestleisung

Insgesamt eine geschlossene Mannschaftsleistung. Bei Lorsch war deren Jüngster Tom Walter mit 866 deren Tagesbester, gefolgt von Daniel Saal mit 864 und Uwe Kilian mit 860.

 

Zu viele Schwächephasen kosten den Sieg für die 1. Mannschaft

Jeder der eingesetzten Spieler hatte eine oder mehrere schwache Serien in seinem Spiel gegen die KK Tomislav in Praunheim.

Die Praunheimer Bahnen sind zwar schwer zu bespielen, da die Bahnen unterschiedlich angegangen werden müssen. Dazu kam noch, dass auf der Bahn 4 nicht immer eine korrekte Anzeige gegeben war und manuell eingegriffen werden musste. Das soll aber keine Ausrede sein, da dies jeden Spieler betraf.

Angefangen hat die Schwächephase bei Simon Rene Thoma, der auf seiner ersten Bahn mit 10 Wurf gerade mal 38 Kegel erzielt hat. Immerhin konnte er sich noch auf 213 Kegel steigern und hatte am Ende mit 867 Kegel das beste Resultat des FTV. Niels Jammer  spielte seine ersten beiden Bahnen ebenfalls nicht gut, 378 Kegel nach 100 Wurf  sind auch auf diesen Bahnen zu wenig, 795 sein Endergebnis.

Bei Tomislav hatte Igor Budimir einen guten Tag erwischt, seinem bekannt guten Spiel in die Vollen fügte er mit nur 3 Fehlwürfen auch ein gutes Abräumergebnis hinzu und erzielte mit 921 das Tagesbestergebnis. Mate Matic schwächelte etwas im Abräumen, kam aber immerhin noch auf 856 Kegel. Der Rückstand nach der ersten Paarung betrug somit 115 Kegel.

Im Mittelpaar spielten Tristan Schulze und Zlatko Knezevic gegen die ehemaligen FTV-ler Nenand Miklausic und Jerko Liovic. Sie konnten zwar den Rückstand gegen auf 80 Kegel verringern. Dabei erzielten Tristan und Jerko mit 809 ein gleiches Ergebnis, Zlatko machte die 35 Kegel mit 834 gegen die 799 von Nenad gut.

Das Schlusspaar mit Ivo Pejic und Mirko Coskovic begann verheisungsvoll, nach 50 Kegel betrug der Rückstand nur noch 61 Kegel. Im zweiten Durchgang dann die erwähne Schwächeperiode unserer Spieler, während Bozo Markic und Marijan Beslic gross aufspielten und den Vorsprung für Tomislav wieder auf über 80 Kegel ausbauten. Da half dann auch nicht ein annehmbares Spiel auf den letzten Bahnen, Ivo mit 835 und Mirko mit 843 konnten den Rückstand nur noch auf 60 Kegel verringern.

Endergebnis: 5047 : 4983

Volle 3511 : 3421, Abräumen 1536 : 1562, Fehlwürfe 46 : 51

Damit liegen wir wie in der vorigen Saison mit 2 : 4 Punkten auf Platz 8. Im Vorjahr traten wir allerdings in beiden Auswärtsspielen ersatzgeschwächt an. Am Samstag dann ein richtungsweisendes Spiel gegen den Tabellenführer SKC Nibelungen Lorsch auf unseren Heimbahnen.

1. Mannschaft verliert in Sachsenhausen

SG Sachsenhausen gegen FTV 1860 Frankfurt lautete die Paarung am 2. Spieltag. Sachsenhausen hat vor Beginn der Wettkampfsaison ihre Bahnen mit neuen Kegeln ausgestattet, es handelt sich hierbei um Kegel mit Holzkern. Wir wurden darüber informiert, dass seitdem a) manchmal seltsame Kegelstände entstehen und dass b) das Spiel etwas länger dauern könnte. Das Spiel hat Gott sei gedankt nur etwas mehr als 5 Stunden gedauert. Beim Spiel in die Vollen war schon öfters zu beobachten, dass die Kegel 4 , 5 und 6 stehen blieben. Beim Anwurf im Abräumspiel ist das einmal unserem Spieler Tristan Schulze passiert.

Spielbericht

Der FTV 1860 hat gegenüber dem letzten Spieltag Tristan Schulze für Niels Jammer (schulische Abwesenheit)  in die Mannschaft genommen. Es begannen Simon Rene Thoma und Thomas Blank gegen Kai Matthes und Gerhard Jestädt.  Eine Führung nach 100 Wurf konnte die SG Sachsenhausen noch zu ihren Gunsten mit 31 Kegel Vorsprung wenden. Dabei spielten Simon vom FTV und Gerhard von der SG jeweils eine Bahn mit 250 Kegel. Bei Simon reicht das zum Tagesbestergebnis von 945 Kegel, bei Gerhard zu  888 Kegel. Thomas ging mit 640 Kegel auf die letzte Bahn und verdarb sich dabei mit 187 Kegel ein gutes Gesamtergebnis. Kai Matthes trug mit 915 Kegel zum Sachsenhäuser Vorsprung bei.

Im Mittelpaar spielten Tristan Schulze und Zlatko Knezevic gegen Jürgen Janovsky und Sascha Erfurt. Trotz einer guten Leistung von Tristan mit 886 und Zlatko mit 889 vergrößerte sich der Rückstand auf 70 Kegel. Den Neunern von Jürgen, der mit 930 das beste Ergebnis von der SG Sachsenhausen erzielte und 884 von Sascha war nicht beizukommen.

Pierre-Maurice Koch und Michael Sommer sicherten dann mit 897 bzw. 865 den Sieg von der SG. Mirko Coskovic  und Ivo Pejic hatten jeweils auf der dritten Bahn Schwächen mit  200 bzw. 202. Somit reichte auch eine gute Schlussbahn bei  Mirko nur zu 869 und bei Ivo nur zu 884 Kegel.

Endstand: 5379 : 5300, bei den Vollen hatten wir knapp mit 3666 : 3672 die Nase vorn, das Spiel wurde im Abräumen bei 1713 : 1628 verloren.

 

 

Die Saison 2018/2019 hat gut begonnen

Nachdem wir in den Wochen davor Reparatur- und Reinigungsarbeiten auf der Kegelbahn vorgenommen haben (Dank an alle Beteiligten) hat am 8. September die Wettkampfsaison mit Heimspielen sowohl für die 2. als auch die 1. Mannschaft begonnen.

Die 2. Mannschaft, die voriges Jahr noch in der A-Liga mit dem 100-Wurfspiel teilgenommen hat, spielt in diesem Jahr in der Bezirksliga eine Klasse höher. Auch hier sind im Normalfall 4 Spieler im Einsatz, allerdings über 200 Wurf. Da wir mit Roman Groneberg und Henrik Krause zwei neue Mitglieder haben und Philipp Groneberg mit der „großen“ Kugel (zwar nur 100 Wurf) spielen kann, haben wir als Tabellenzweiter der Vorsaison  für diese höhere Klasse gemeldet. Das Ziel dabei ist, immer 5 oder 6 Spieler zum Einsatz zu bringen.

Die 1. Mannschaft hat es in der Regionalliga B  mit 2 Absteigern aus der Hessenliga zu tun, dazu kommen 2 Aufsteiger aus den Gruppenligen. Nicht mehr dabei ist Münster, dieser Club spielt jetzt in der Regionalliga A.

Die Startzeiten für die Heimspiele haben sich geändert, die 2. Mannschaft beginnt um 12:00 Uhr, die 1. Mannschaft um 15:15 Uhr.

Spielbericht zur 2. Mannschaft

Gegner der 2. Mannschaft war Olympia Mörfelden 3. Vor dem Start haben wir die Aufstellung modifiziert. Bernd Wagner fühlte sich nicht fit und wollte statt 200 Wurf nur 100 Wurf spielen. An seiner Stelle wurde dann Roman Groneberg für 200 Wurf eingeteilt. Um es vorweg zu nehmen, gesundheitlich war Bernd nicht in der Lage 100 Wurf zu spielen, für ihn kam nach 50 Wurf unser zweiter Neuling Henrik zum Einsatz.

Im ersten Durchgang lagen wir nach 100 Wurf noch mit 33 Kegel in Führung, nach 200 Wurf mit 65 Kegel in Rückstand. Werner Söhns zeigte bei seinem 100 – Wurf Spiel eine konstant gute Leistung mit 410 Kegel. Die zweiten 100 Wurf teilten sich dann, wie oben erwähnt, Bernd und Henrik. Sie erreichten zusammen 321 Kegel. Roman bestritt sein erstes 200 Wurf – Spiel. Es war für ihn eine Berg- und Talfahrt mit einem guten Gesamtergebnis von 793 Kegel. Zu beachten ist, dass Roman erst seit 6 Monaten eine Kegelbahn als Spieler kennt. Olympia spielte geschlossener, unglückliches Abräumen verhinderte, dass der Vorsprung für Olympia nicht größer wurde.

Das Schlusspaar bildete Tristan Schulze und Bernhard Thoma. Beide drehten das Spiel. Dabei erzielt Tristan mit 889 ein Superergebnis, das war natürlich die Tagesbestleistung.  Bernhard konnte da mit 858 Kegel (bei 17 ( in Worten siebzehn) Fehlwürfen) nicht mithalten. Bei Olympia war bester Spieler Sven Wech mit 820 Kegel.

Das Endergebnis lautete 3271 : 3204, Volle 2218 : 2263, Abr. 1053 : 941, Fw 66 : 49,

Die ersten beiden Punkte haben wir.

Spielbericht zur 1. Mannschaft

Gegner war der Aufsteiger VKH-NWA Ginnheim, der es nach einjähriger Abwesenheit wieder in die Regionalliga geschafft hat. Die Ginnheimer erwischten einen besseren Start und konnten von Bahn zu Bahn bis zum 150. Wurf eine knappe Führung von 18 Kegel behaupten. Auf der letzten Bahn dann ging der FTV erstmals mit 26 Kegel in Führung. Dazu beigetragen haben sehr gute 242 Kegel auf der Schlussbahn von Niels Jammer, aber auch das Ergebnis von Thomas Budenz von Ginnheim, der die letzte Bahn (Bahn 8 ) nicht in den Griff bekam.

Im zweiten Durchgang bauten dann unsere Spieler den Vorsprung kontinuierlich zum Gesamtsieg von 5085 : 4948 aus. Wie schon bei der zweiten Mannschaft hat auch hier der Gast beim Spiel in die Vollen mit 3441 : 3478 die Nase vorn. Beim Abräumen dann der große Unterschied mit 1644 : 1470, die Fehlwürfe von 38 : 78 verdeutlichen dies.

Beim FTV glänzte mal wieder Simon Rene mit dem Tagesbestergebnis von 904 Kegel, wobei er 5 von seinen 6 Fehlwürfen auf der Schlussbahn erzielte. Auf Seiten von Ginnheim spielte Rainer Stricker mit 860 Kegel das beste Ergebnis.

Ivo Pejic                    854 (563/291)

Thomas Blank           792 (552/240)

Niels Jammer            850 (580/270)

Mirko Coskovic         858 (581/277) nur 1 Fehlwurf

Zlatko Knezevic         827 (576/251)

Simon Rene              904 (589/314)

 

 

 

 

 

 

Erfolgreicher Abschluss der Saison 2017/18

Vierter gegen Dritten in der A-Liga, getrennt durch einen Punkt. Darüber hinaus noch in der Hinrunde  das im Kegelsport seltene Unentschieden in Neu-Isenburg gegen die TSG.  Beim FTV 2 begannen MF Werner Söhns und Svetomir Vojnov gegen Hans Krüger und Christian Sabotke. Schon beim Einspielen hatte Werner einen gehörigen Rechtsdrall, der sich dann auch im Wettkampf fortsetzte. Entsprechend dann das Ergebnis  von 162 auf der ersten Bahn, das dann die Einwechslung  von unserem B-Jugendlichen Philipp Groneberg zur Folge hatte. Philipp kam auf der von ihm nicht so geliebten Bahn 4 mit nur einem Fehlwurf und dem Gesamtergebnis von 192 gut zurecht. Svetomir hatte beim Abräumen leichte Problem und erzielte 389 Kegel. Das reichte zu einem Vorsprung von 21 Kegel, da das Startpaar von der TSG nicht zurechtkam. Christian Sabotke, der noch im Hinspiel mit 455 Kegel glänzte, hatte einen rabenschwarzen Tag, Hans Krüger hatte ebenfalls Probleme.

Thomas Blank spielte beide Bahnen gleichmäßig, 413 Kegel standen am Ende für ihn zu Buche. Niels Jammer lies einer guten ersten Bahn mit 212 Kegel eine noch bessere zweite Bahn mit 239 Kegel folgen. Die 152 Kegel im Abräumen trugen nicht unwesentlich zum besten Ergebnis des Tages von 451Kegel bei. Bei der TSG konnte nur Lothar Leiser mit 391 einigermaßen mithalten.

Mit 1607 : 1473 tauschten die Mannschaften die Tabellenplätze,  der FTV 2 ist jetzt zumindest 3. der Tabelle.

Auch in der Regionalliga kam es zu einem Wettkampf von Tabellennachbarn, FTV 1 gegen KK Tomislav 1, die 2 Punkte hinter uns lagen. Allerdings hatte der FTV das Hinspiel mit 174 Kegel Vorsprung gewonnen und es musste schon einiges passieren, dass Tomislav das Spiel auf den Bahnen im Ravensteinzentrum mit einem größeren Vorsprung gewinnt.

Der FTV hatte Ivo Pejic in die Startaufstellung genommen. Keine gute Idee, Ivo spielte mit 824 sein schlechteste Ergebnis in dieser Saison. Zlatko Knezevic steigerte sich nach der ersten Bahn auf gute 897 Kegel, Tristan Schulze komplettierte das Starttrio mit 813 Kegel. Tomislav spielte mit Bozo Markic (829), Marijan Beslic (835) und Igor Budimir (846) geschlossener, trotzdem reichte es Dank dem guten Ergebnis von Zlatko zu einem Vorsprung von 24 Kegel für den FTV.

Das Schlusstrio des FTV lies dann der KK Tomislav keine Chance, das Blatt zu wenden. Weniger Anteil daran hatte Bernhard Thoma, der mit 797 die Marke von 800 verfehlte. Simon Rene Thoma und Mirko Coscovic hatten ihre Gegner jederzeit im Griff. Simon spielte mit 917 des Tagesbestergebnis, Mirko erzielte 878 Kegel. Bei Tomislav erreichten die ehemaligen FTV’ler Nenad Miklausic 808 und Jerko Liovic 837, Mate Matic kam ebenfalls auf 837 Kegel.

Mit 5126 : 4992 gewann FTV 1 mit derselben Differenz von 134 Kegel wie FTV 2. Der zweite Tabellenplatz mit einem Vorsprung von 4 Punkten auf den Drittplatzierten DJK Blau-Weiss Münster  ist nach dem Abgang von Nenad und Jerko ein gutes Ergebnis.

Am vorletzten Spieltag gewinnen beide Mannschaften auswärts

Am Samstag um 15 Uhr musste die 1. Mannschaft bei der SKC Höchst im Odenwald ohne ihren Mannschaftsführer  Simon Rene Thoma antreten. An seiner Stelle spielten erstmals in dieser Saison Roman Stolz und Florian Rügner, beide teilten sich das Spiel mit je 100 Wurf. Neben diesen beiden „Neulingen“ trat Tristan Schulze im Startpaar an. Tristan spielte zunächst 3 gute Bahnen, auf der letzten Bahn war wohl die Konzentration weg, sodass am Ende 834 Kegel zu Buche standen. Roman und Florian spielten zusammen 820 Kegel, den größeren Anteil an diesem Ergebnis hatte Florian. Nach dem ersten Durchgang führten wir mit  6 Kegel.

Schon im Mittelpaar fiel die Vorentscheidung, Mirko Coskovic mit der Tagesbestleitung von 895 Kegel und Niels Jammer mit 830 Kegel bauten den Vorsprung auf 129 Kegel aus. Das Schlusspaar Ivo Pejic mit 855 Kegel (auf den ersten beiden Bahnen mit 400 Kegel schlecht gestartet) und Zlatko Knezevic mit 877 Kegel verbesserten dann das Gesamtergebnis auf 5111 Kegel. Die Odenwälder hatten mit 4927 das Nachsehen.

Mit diesem Auswärtssieg haben wir den zweiten Platz gesichert, am Samstag spielen wir gegen KK Tomislav.

Zunächst war Schneeschippen  angesagt, bevor es  für die 2. Mannschaft am Sonntag schon um 9:30 gegen unsere Freunde von der SG Praunheim 2 ging. Eine Zerrung, ein gewisses Zwicken (wo auch immer) hinderte Bernd Wagner nicht, mit 427 Kegel bei 149 im Räumen die Tagesbestleistung abzuliefern. Sein Partner und Mannschaftsführer Werner Söhns begann für  schon auf der ersten Bahn mit guten 207 Kegel, denen er dann noch 199 folgen lies. Bei der SG hatte Helmut  Walny wegen Betreuung seines 5-jährigen Enkels wohl ein schlaflose Nacht, entsprechend sein schlechtes Ergebnis auf der ersten Bahn. Auf der zweiten Bahn fing er sich, doch die 332 waren dann schon entscheidend für einen Vorsprung von 124 Kegel für FTV 2.

Diesen Vorsprung galt es durch Bernhard Thoma und Svetomir Vojnov  gegen Antonio Fernandez und Thomas Walther zu verteidigen. Nicht einfach, aber beide schafften es, sie gaben nur 68 Kegel an den Gegner ab. Svetomir hatte zu viele Fehlwürfe, am Ende hatte er 369 Kegel erzielt. Bernhard brachte das Kunststück fertig, mit 286/113 und 7 Fehlwürfen genau die gleichen Ergebnisse wie Werner zu erzielen.

Die Aufholjagd von Thomas Walter mit 422 und Antonio Fernandez mit 412 wurde also nicht belohnt, Endergebnis 1535:1594. Damit hat die 2. Mannschaft die Chance bewahrt, nächsten Samstag die Saison mit einem 3. oder vielleicht auch 2. Platz abzuschliessen.

 

 

Revanche nicht ganz geglückt

DJK Blau-Weiß Münster hatte nur 2 Punkte Rückstand auf uns, zudem hatten Sie das Hinspiel klar für sich entschieden. Ziel 1 war, das Spiel zu gewinnen, wenn möglich, Ziel 2,  mit einem Vorsprung von 237 237 Kegel.

Doch schon auf der ersten Bahn geriet Ziel 2 zunächst ausser Reichweite, da Münster mit 635 : 619 In Führung ging. Der FTV hatte ihren Besten, Simon Rene Thoma, in die Startpaarung gestellt, mit 1 Fehlwurf und 606/313 wurde er mit 919 Tagesbester. Mirko Coscovic begann auf Bahn 3 mit 129 in die Vollen schwach. Über ein gutes Abräumspiel konnte er sich steigern und erreichte am Ende 886 Kegel. Niels Jammer dagegen konnte seinen Aufwärtstrend aus den letzten beiden Spiele nicht bestätigen. Ergebnisse von 189 und 188 auf den ersten beiden Bahnen ließen kein gutes Gesamtergebnis erwarten, Mit 786 blieb er  hinter seinen eigenen Erwartungen zurück.

DJK  konnte auf den Folgebahnen insbesondere gegen Simon und Mirko nicht mithalten. Lediglich Andreas Dollheimer spielte mit 847 ein respektables Ergebnis. An das Schlusstrio wurde ein Vorsprung von 108 Kegel übergeben.

DJK bot mit Ergebnissen zwischen 805 und 838 keine große Gegenwehr. Christian Müller erzielte mit 315 das beste Abräumergebnis aller Spieler. Dabei gelang ihm auf Bahn 7 das Kunststück, ab dem 26. Wurf 3 Neuner in Folge zu spielen,  im Verlauf folgten dann noch einige weitere zum Abräumergebnis von 107 Kegel.

Erfreulich auf Seiten des FTV war das Spiel von Tristan Schulze mit insgesamt 871 Kegel. Bei Ivo Pejic war es auf allen 4 Bahnen der 26. Wurf, der ein Ergebnis von mehr als den erreichten 852 Kegelverhinderte. Zlatko Knezevic zeigte auf der 1. und 4. Bahn Schwächen im Abräumen, trotzdem reichte es noch für 843 Kegel.

Mit 5157 : 4946 Ziel 1 erreicht, der Vorsprung von 211Kegel reichte jedoch nicht für Ziel 2.

 

 

 

Gratulation an den Meister der Regionalliga Tus Rüsselsheim

Mit dem Heimsieg haben sich die Spieler der TuS Rüsselsheim 3 Spieltag vor Schluss die Meisterschaft und damit den Aufstieg in die Hessenliga gesichert. An dieser Stelle nochmals unseren Glückwunsch an die Rüsselsheimer Truppe.

Das Spiel wurde nur bis Mitte der Partie offengehalten. Möglich war das aber nur, weil Frankfurts derzeit Bester in der Startpaarung ran musste und der Schnittbeste der Liga auf Rüsselsheimer Seite erst in der Schlusspaarung antrat. Die 915 Kegel von Simon Rene Thoma wurden überboten von Keil Andre mit 918 und dem Tagesbesten (Schnittbesten der Liga) Fabian Weyrich mit 965 Kegel. Erfreulich aus Frankfurter Sicht ist, dass sich Niels Jammer offensichtlich gefangen hat und jetzt mit 856 Kegel wieder ein ansehnliches Ergebnis erzielte.

Die Niederlage war am Ende  mit 5295 : 5086 recht deutlich, wobei 150 Kegel beim Spiel in die Vollen abgegeben wurden.

Simon 915

Niels 856

Tristan 803

Zlatko 825

Mirko 828

Ivo 859