Category Archives: 1. Mannschaft

Aufholjagd wurde nicht belohnt

Am 8. Spieltag in der Hessenliga ging es zum punktgleichen RG Goldbach.  Nach dem Auswärtsspiel in der letzten Woche gingen wir  optimistisch in die Partie, hatten doch  die Goldbacher bisher nur ein Heimspiel gewinnen können.

Auf der 6- Bahn-Anlage starteten wir mit Bernhard Thoma, Tristan Schulze und Zlatko Knezevic. Schon auf der ersten Bahn gaben Bernhard und Tristan 25 bzw. 23 Kegel ab. Das lag vor allem am Abräumen, Bernhard kam mit 7 Fehlwürfen (von insgesamt 10) nur auf 53 Kegel, noch schlechter lief es bei Tristan mit 3 Fehlwürfen und 45 Kegel. Lediglich Zlatko konnte einigermassen mit seinem Gegner mithalten und gab bei 225 Kegel zunächst nur 3 Kegel ab. Auf der 2. Bahn lief es bei Bernhard und Tristan besser, es wurde nur geringfügig bei Ergebnissen von 220 und 225 Kegel abgegeben, allerdings musste Zlatko seinem Gegner Edgar Wieland 21 Kegel abgeben (216:237). Auf den folgenden 2 Bahnen bauten dann die Goldbacher die Führung au 134 Kegel aus, da jeder unserer Spieler eine Bahn mit einem Ergebnis unter 200 Kegel hatte. Beide Mannschaftsteile spielten ausgeglichen, die Goldbacher mit Markus Schibur (883), Tobias Philipp (886) und Edgar Wieland (906) eben etwas, bzw. entscheidend besser als Bernhard (841), Tristan (838) und Zlatko (861).

134 Kegel Rückstand sind eine Menge Holz, vor allem wenn auf der Gegenseite ein Markus Rill (mit einem Heimschnitt von 979 Kegel)  antritt. Ab jetzt wurde zeitweise toller Kegelsport geboten. Markus Rill begann mit 261 Kegel, Mirko Coskovic konnte mit 226 nicht mithalten. Auf der Mittelbahn toppte Simon Rene Thoma mit 265, davon 103 im Abräumen gegen Marcel Hasenstab mit 203. Auch Ivo Pejic konnte mit 233 gegen Andreas Pelke mit 224 etwas gutmachen, allerdings war bei 170 in die Vollen mehr zu erwarten. Der Rückstand betrug somit „nur noch “ 98 Kegel.

Auf der 2. Bahn konnte Mirko mit 24o gegen Markus Rill 223 etwas aufholen, Simon mit 248 gegen Marcel Hasenstab holte weiter Pluspunkte, ebenfalls Ivo mit 219 gegen die 210 Kegel von Andreas Pelke. Der Rückstand betrug 54 Kegel. Auf der 3. Bahn gaben wir dann 7 Kegel ab, um dann auf der Schlussbahn wieder 30 Kegel gutzumachen. Markus Rill mit 978 wurde Tagesbester gefolgt von Simon mit 969. Ivo kam auf 933 dicht gefolgt von Mirko mit 930 Kegel. Am Ende gaben wir die Partie  bei 5403:5372  ( Spielbericht)mit 31 Kegel ab. Dabei verloren wir in beim Spiel in die Vollen 62 Kegel, im Abräumspiel konnten wir 31 Kegel gutmachen. Ausgeglichen waren die Fehlwürfe mit jeweils 38, wobei wir mit den Startspielern 30 beisteuerten, beim Gegner waren es die Schlusspieler mit 26 FW.

 

Auswärtssieg für die 1. Mannschaft

Zum 7. Spiel fuhren wir mit einer erneut umgestellten Mannschaft nach Aschaffenburg. Ein „Opfer“ der Logistik war unser Senior  Bernhard Thoma, der den Platz des 6. Spielers einnahm.

Gegner war die 2. Mannschaft von Bahnfrei Damm, deren erste Mannschaft parallel auf den Bahnen 1- 4 spielte. Die Tausender, die hier gespielt wurden, erreichten wir zwar nicht, trotzdem gelang durch eine etwas geschlossenere Mannschaftsleistung mit 5408:5419 ( Spielbericht) der erste Sieg auf fremden Bahnen.

Wir begannen mit Tristan Schulze und Zlatko Knezevic gegen Kopp Felix und Kopp Thomas. In dieser Paarung konnten wir uns einen Vorsprung von 27 Kegel erkämpfen. Tristan spielte auf den 4 Bahnen  zwischen 202 und 232 Kegel und kam am Ende auf 874. Zlatko wurde mit 948 Tagesbester, seine Ergebnisse bewegten sich zwischen 222 und 261 Kegel. Die beiden „Knopp’s“ kamen auf 886 und 909 Kegel.

Im Mittelpaar wurde durch Simon Rene Thoma und Mirko Coskovic der Vorsprung auf 59 Kegel ausgebaut, Simon kam auf 920 Kegel, Mirko kam verletzungsbedingt „nur“ auf 872, mangels Ersatzspieler war kein Wechsel möglich. Hans-Günter Liebler hatte mit 909 gegen Mirko zwar das bessere Ergebnis,  Jäschke Daniel mit 851 gab die entscheidenden Kegel ab. Im Gegensatz zu Simon lies er sich wohl durch die Reparaturarbeiten auf der Bahn 2 mehr aus der Ruhe bringen.

Im Schlusspaar startete Bernhard Thoma mit 189 miserabel, ursächlich wohl das Anspiel in die Vollen mit 127 Kegel. Ivo Pejic hielt auf der ersten Bahn den Schaden mit 238 Kegel in Grenzen, sodass nur 7 Kegel gegen Alexander Schachner (208) und Tumulka Franz (226) abgegeben wurden. Auf der 2. und dritten Bahn konnten wir dann den Vorsprung wieder auf 65 Kegel ausbauen. Auf der Schlussbahn wurde es dann wieder eng, Alexander Schachner mit 245 Kegel (gesamt 912) und Franz Tumulka mit 236 (gesamt 941)  gegen Bernhard mit 208 (gesamt 871) und Ivo 219 (gesamt 934) machten es dann wieder sehr spannend.

Nächste Woche geht es wieder Richtung Aschaffenburg, Goldbach ist der Gegner. Hoffen wir, dass Mirko fit wird.

 

Knapper Sieg für die 3. Mannschaft, 2. und 1. verlieren

Die dritte Mannschaft setzt ihres Siegesserie fort, nach der Startniederlage folgten nun 5 Erfolge.

Erstmals nach langer Zeit konnte Bernhard Segschneider wieder antreten, mit einem Ergebnis von 391 Kegel und dem besten Abräumen des gesamten Spiels (134) trug er zum Sieg gegen KV Ober-Wöllstadt 4 bei. Sein Partner im Startpaar, MF Werner Söhns wiederum hatte mit 303 in die Vollen ebenfalls das Bestergebnis in dieser Kategorie, beim Räumen jedoch einen rabenschwarzen Tag, sodass am Ende 373 Kegel zu Buche standen.

Dies reichte zu einem Vorsprung von 60 Kegeln, den es durch Dieter Frank und Philipp Groneberg zu verteidigen gab.  Der Gegner dreht mächtig auf, vor allem Volker Brandt brachte mit dem Tagesbestergebnis von 414 Kegeln seine Mannschaft noch nah an den FTV ran. Unser Jüngster, Philipp musste ohne Coach auskommen, kam auf 352 Kegel, sein Seniorpartner Dieter zog mit Bernhard Segschneider gleich. Am Ende stand der Sieg mit 1507 : 1496 fest (ftv-3-kv-ow-4)

Die 2. Mannschaft hatte es mit dem ungeschlagenen Tabellenführer KSC Frankfurt Bockenheim 2 zu tun. Unser Startpaar Bernd Wagner und Svetomir Vojnov konnten noch einen knappen Vorsprung von 3 Kegel an Bernahrd Thoma und die Kombination Norbert Voigt/Niels Jammer übergeben. Das lag aber nicht guten Ergebnissen, bei unserem Gegner schwächelte Helmut Hamscher mit dem „schönen“ Ergebnis von 777 Kegel, Jürgen Baum mit 819 machte es da besser.

Das Schlusspaar von Bockenheim lies uns dann keine Chance, Detlef Küster (844) und Patrick Niebergall mit dem Tagesbestergebnis von 855, übernahmen auf der ersten Bahn die Führung und bauten sie dann weiter zu ihrem Sieg mit 3182:3295  (ftv-2-ksc-f-b-2 )aus. Eklatant unsere Schwäche im Abräumen, hier gaben wir 83 Kegel ab.

Ein äußerst spannendes Spiel boten die Mannschaften FTV 1860 und KC Rothenbergen in der Hessenliga. Schon im ersten direkten Duell zwischen Mirko Coskovic  (244, 154/90) und Günther Rech (234,153/81)  wurden hervorragende Leistungen geboten. Günther Rech kam dann mit dem Bahnwechsel nicht zurecht, zwei Ergebnisse unter 200 und nocheinmal 232 Kegel reichten dann am Ende „nur“ zu 847 Kegel. Mirko konnte mit den folgenden 235, 227 und 222 seine Leistung halten und erzielte am Ende mit 928 Kegel das Tagesbestergebnis.

Da Zlatko Knezevic (818), der in den bisherigen Spielen gute Ergebnisse ablieferte, auf den ersten beiden Bahnen überhaupt nicht zurecht kam (186 und199) und Tristan Schulze (822)  nur auf der Schlussbahn mit 224 gut spielte, reichte es nur zum einem Vorsprung von 45 Kegel.

Ivo Pejic, Simon Rene Thoma und Roman Stolz konnten auf der ersten Bahn den Vorsprung auf 55 Kegel ausbauen. Auf der zweiten Bahn ging Rothenbergen mit 3 Kegel in Führung, Matthias Jung (228), Dennis Heinen (233) und Christian Kunkel (227) boten dabei eine kompakte starke Leistung.

Ab der dritten Bahn spielte dann Thomas Blank für Roman Stolz, der immerhin noch 420 Kegel auf den ersten beiden Bahnen erzielte. Thoma kam mit 194 schlecht ins Spiel und obwohl Ivo mit 440 Kegel sein bestes Bahnergebnis an diesem Tag spielte, konnte Rothenbergen den Vorsprung auf den folgenden  Bahnen auf 44 Kegel ausbauen. Am Ende Tages hatten wir dann sowohl beim Spiel in die Vollen 27 Kegel und beim Abräumen 17 Kegel abgegeben ( ftv-kc-rbergen)

Damit sind wir Tabellenletzter, es bedarf schon konstanter Leistungen so wie gegen Wiesbaden und Gräfenhausen, um da unten rauszukommen. Jetzt sind erstmals 2 Wochen Pause, Zeit also, um Sicherheit und Form zurückzugewinnen.

 

In die Vollen hui, beim Abräumen ???

Die SKG Gräfenhausen konnte auch ihr 3. Heimspiel, diesmal mit einem Ergebnis nahe der Marke von 5600 Kegel,  gewinnen.

Der FTV 1860 hatte erneut die Mannschaft umgestellt, diesmal spielte Florian Rügner in seinem 2. Spiel erstmals in der ersten Mannschaft, nach seiner Aussage zum ersten Mal auf „dicke Kegel“. Um es vorweg zu nehmen, er hat seine Sache nicht schlecht gemacht.

Der FTV war vom Ergebnis her mit 5513 zwar die bisher beste Mannschaft in Gräfenhausen, das lag aber nur an den Ergebnissen beim Spiel in die Vollen (3700: 3742). Den dabei erspielten Vorsprung konnten die Gräfenhausener beim folgenden Abräumen meistens  schnell aufholen und dann auch noch davonziehen (1885:1771). Die Fehlwürfe sprachen dann auch mit 18 :35 für Gräfenhausen, lediglich Simon Rene Thoma konnte mit „nur“ 2 FW mithalten.

Das Spiel war in der Nachbetrachtung im ersten Paar entschieden. Hier erzielte Gräfenhausen mit ihrem Tagesbesten Harald Zimmermann (958) und Jörg Knell (932) gegen Simon Rene Thoma (956) und Tristan Schulze (874) schon einen Vorsprung von 60 Kegel. Harald konnte auf der 3. Bahn mit 253, davon 108 geräumt sein bestes Ergebnis erzielen, Simon gelang dies mit 256 ebenfalls auf seiner dritten Bahn.

Das Mittelpaar war ausgeglichem, Gräfenhausen konnte nur noch 1 Kegel draufpacken. Zlatko Knezevic bestätigte mit 936 Kegel seine bisherigen guten Leistungen, auch er brachte mit 252 auf seiner dritten Bahn sein bestes Ergebnis. Ungewohnte Schwächen zeigte dagegen Mirko Coskovic auf den ersten beiden Bahnen mit 200 und 205 Kegel. Erst auf den folgenden Bahnen konnte er mit jeweils 238 Kegel den Rückstand, der zwischenzeitlich auf 112 Kegel  angewachsen war, wieder in Grenzen halten.

Im Schlusspaar konnte Ivo Pejic mit 972 Kegel das Tagesbestergebnis erzielen und seinem Gegenspieler Andreas Göbel (935) 37 Kegel abnehmen.  Florian Rügner konnte zunächst gegen Uwe Seibert das Spiel offen gestalten, doch auf der letzten Bahn mit 136/74 musste er seinen direkten Gegner Uwe Seibert an sich vorbei ziehen lassen. Florian kam am Ende auf 893 Kegel und nicht, wie auf der Anzeige auf 888 Kegel.

Fazit: Gesamtergebnis gut, Abräumen, insbesondere Fehlwürfe, verbesserungswürdig.

( spielbericht-hl-5-spt)

 

 

 

 

Höhen und Tiefen am 4. Spieltag

Die 3. Mannschaft bleibt weiterhin auf Erfolgskurs. Mit 1555:1470 (Spielbericht ftv-3-skc-nidderau-3 ) gegen SKC Nidderau 3 gelang der 3. Sieg. Das Startpaar gab zwar 11 Kegel ab. Philipp Groneberg  hatte mit seiner kleinen Kugel auf den Bahnen 1 und 2 kein Glück, ein gutes Spiel in die Gasse brachten sehr oft nur 4 Kegel zu Fall.

Das Schlusspaar mit Niels Jammer und Dieter Frank brachten die Mannschaft dann auf die Erfolgsspur. Während bei den Gästen Karl Heinz Wollmann auf der ersten Bahn noch glänzen konnte, reichte es am Ende „nur“ zu 397 Kegel, er musste seinem Mannschaftskollegen Sven Fischer mit 402 Kegel das Bestergebnis überlassen.

Dieter und Frank hatten beim Spiel in die Vollen jeweils 280 Kegel, Niels schaffte mit 156 geräumten Kegel dann das beste Ergebnis mit 436 Kegel. Dieter Frank kam mit den wenigsten Fehlwürfen auf insgesamt 402 Kegel.

Eine nicht erwartete Niederlage musste die 2. Mannschaft mit 3225:3258 (Spielbericht ) gegen TV Dreieichenhain 2  hinnehmen. Das Startpaar konnte noch einen Vorsprung von 10 Kegel an die 2. Paarung übergeben. Hier absolvierte Florian Rügner sein erstes Spiel. Ein tolles Ergebnis von 894 Kegel reichte dann nicht, da Gerhard Jammer überhaupt nicht ins Spiel fand und auf der 2. Bahn durch Norbert Voigt ersetzt wurde. Ohne Vorbereitung klappte es dann bei Norbert auch nicht so recht.

Letztendlich wurde beim Spiel in die Vollen der Sieg aus der Hand gegeben, hier gaben wir 96 Kegel ab. Am Schluss fragten wir uns,  ob wir die Mannschaften 1 und 2 richtig gestellt haben. Das Ergebnis von Florian hätte der 1. Mannschaft sicherlich gut getan.

Um 15:00 Uhr war es dann soweit für das Spiel in der Hessenliga gegen Blau Gelb Wiesbaden. Der FTV begann mit Bernd Wagner, Zlatko Knezevic und Tristan Schulze. Die direkten Vergleiche vielen recht eindeutig aus. Bernd gab gegen Steffen Birkenmayer 86 Kegel ab, Tristan gegen Klaus Dieter Schäfer 53 Kegel. Zlatko rettete dann mit 918 Kegel gegen Thomas Gerloff mit 771 Kegel einen Vorsprung von 1 Kegel für das Schlusstrio. Zlatko unterstrich mit diesem Ergebnis seine guten Trainingsleistungen.

Im Schlusstrio absolvierte Simon Rene Thoma sein erstes Spiel für die 1. Mannschaft. Zusammen mit Mirko Coskovic und Ivo Pejic ging es darum, den hauchdünnen Vorsprung zu retten. Allerdings hatten sie es insbesondere mit Dennis Krüger zu tun, der schon in den Jahren zuvor auf unseren Bahnen sehr gute Ergebniss erzielte. Christoph Gutteck war uns ebenfalls als Leistungsträger der Blau Gelben aus Wiesbaden bekannt. Eine unbekannte Größe war Steffen Dietrich.

Schon auf der ersten Bahn treten die Blau Gelben das Spiel und gingen mit 32 Kegel in Führung. Das lag zunächst an Simon und Ivo, die 17 und 36 Kegel abgaben, währen Mirko 20 Kegel gegen Steffen Dietrich gutmachte.

Auf der zweiten Bahn dann ein völlig anderes Spiel. Mirko (244), Ivo (238) und Simon (236) machten 100 Kegel gut und eroberten mit 68 Kegel wieder die Führung. Auf dieser 2. Bahn konnte bei Blau Gelb lediglich Dennis mit 227 Kegel mithalten.

Auf der dritten Bahn konnten die Blau Gelben 5 Kegel gutmachen, der Vorsprung des FTV betrug  vor der Schlussbahn 63 Kegel. Das lag vor allem an Steffen Dietrich, der mit 228 Kegel seine beste Bahn hatte.

Die Schlussbahn brachte dann die Entscheidung zum ersten Sieg mit 5193:5112 (Spielbericht). Hier konnte Simon mit 246 Kegel das Tagesbestergebnis von 924 Kegel einfahren. Zlatko mit 918 und Dennis Krüger von Blau Gelb mit 917 Kegel folgten auf den Plätzen.

Jetzt hoffen wir, dass Florian am nächsten Samstag beim Spiel gegen Gräfenhausen nochmals antreten kann.

 

 

 

Erfolgreiche 2. und 3. Mannschaft – 1. Mannschaft verliert deutlich

Vorab: beim Anklicken des + Zeichens seht ihr das Ergebnis dieser Paarung. Siehe auch den folgenden Beitrag zum Liveticker.

Am 2. Spieltag bestritt die  2. Mannschaft  ihr 1. Spiel (das Spiel des 1. Spieltages wurde auf den 1.10. verlegt) gegen die 2. Mannschaft des VKH-NWA Ginnheim. Beide Mannschaften haben sich ja aus der Gruppenliga zurückgezogen, um mit einer 4- Mannschaft  in der Bezirksoberliga  weiter zu machen. Das Spiel wurde mit einer durchwachsenen Leistung gegen Ersatz geschwächte Ginnheimer mit 3196:3111

17.09.2016

gewonnen.  Die Fehlwurfquote war mit ca.14,5 FW auf Seiten des FTV hoch, noch mehr Fehlwürfe erzielten die Ginnheimer. Beim FTV kamen Svetomir Vojnov und Bernd Wagner knapp  über die 800-er Marke. Niels Jammer hatte altersbedingt nur 100 Wurf zu absolvieren, mit 416 Kegel konnte er überzeugen. Tagesbester war Jens Herdin aus Ginnheim  mit 846 Kegel. Für den nächsten Spieltag müssen wir uns steigern, um in Mörfelden eine Chance zu haben.

Ihr gutes Gesamtergebnis vom 1. Spieltag konnte die 3. Mannschaft im ersten Heimspiel gegen die KSG Florstadt 3 mit 1505 : 1462  bestätigen.

17.09.2016

Unser Oldie und Mannschaftsführer Werner Söhns hatte mit den Schwestern Anna-Maria und Marion Miklausic sowie Philipp Groneberg jugendlichen Beistand. Anna-Maria und Philipp knackten in einem Durchgang die Marke von 200 Kegeln und waren auch mit 392 und 394 die Besten auf Seiten des FTV. Übetroffen wurden sie von Dirk Nachtigall aus Florstadt, der 419 Kegel erzielte.  Marion sprang für einen verletztungsbedingt fehlenden Spieler ein. Obwohl sie seit Monaten nicht mehr trainieren konnte, war ihr Spiel im Abräumen gut. Das Abräumergebnis täuscht zwar, die verhältnismäßig wenigen FW sprechen aber für ihr Talent.

Das gute Gesamtergebnis aus Hainburg mit 5608 Kegel konnte unsere 1. Mannschaft im Heimspiel gegen die KSG Stockstadt nicht bestätigen. Klar war, dass auf unseren Bahnen weniger zu erzielen ist. Mit 5067 : 5228  viel die Heimniederlage recht deutlich aus.

17.09.2016

 

Lediglich auf auf den ersten beiden Bahnen konnte man mit einem Rückstand von 46 Kegel noch hoffen, doch dann zogen die Stockstädter von Bahn zu Bahn davon.  Zlatko Knezevic mit 906 Kegel konnte seine gute Leistung aus dem 1. Spieltag wiederholen. Ivo spielte 901 Kegel, er begann mit 245 sehr stark, hatte aber auf der 2. Bahn mit 209 Kegel seine Probleme. Die Marke von 800 Kegeln verpassten Gerhard und Roman. Das lag nicht nur an den Fehlwürfen, auch das Spiel in die Vollen war an diesem Tag nicht sonderlich erfolgreich. Hier merkt man die fehlenden Trainingsmöglichkeiten.

Tagesbester war, wie soll es auch bei diesem Gesamtergebnis auch anders sein, ein Stockstädter. Michael Wolter erzielte 936 Kegel, davon 321 im Abräumen. Die anderen Spieler aus Stockstadt erreichten  zwar nicht die 900-er Marke, sie unterboten aber auch nicht die Schwelle von 800 Kegel. Insgesamt war die Mannschaftsleistung der Stockstädter mit nur einem Ausreiser von 819 Kegel nach unten geschlossener.

Am nächsten Spieltag geht es nach Großostheim. Diese Bahnanlage kennen wir noch nicht. Die Ergebnisse des Aufsteigers aus der vergangenen Saison zeigen nur eine Heimniederlage, es wird also äußerst schwierig, hier unsere ersten beiden Punkte zu erzielen.

Frankfurt beendet letztes Heimspiel desolat – Darmstadt entführt Punkt aus Frankfurt

Zum letzten Heimspiel im Ravenstein-Zentrum empfing der FTV 1860 Frankfurt die KSG aus Darmstadt. In einem weitestgehend schlechten 2. Bundesligaspiel trennte man sich am Ende mit einem 5041:5041 Unentschieden.

Seit langem feierte Florian Rügner wieder seine Rückkehr auf die Kegelbahn. Neben ihm starteten Jerko Liovic und Torben Jammer. Florian Rügner (800) konnte am Ende knapp seinen Gegenspieler Patrick Lieb (797) halten. Jerko Liovic (801) musste verletzungsbedingt auf den zweiten 100. Wurf abbauen und ließ sich am Ende von Jacek Kolanowski (807) einholen. Torben Jammer (879) konnte gegen den Tagesbesten Andreas Schmitt (934) nichts ausrichten. Somit ging man mit 58 Kegel Rückstand in den letzten Durchgang.

Hier konnten Gerhard Jammer, Mirko Coskovic und Simon Thoma nach 100. Wurf das Spiel komplett drehen. Gerhard Jammer (846) hatte keine Mühe mit Kurt Messing (804). Mirko Coskovic (859) musste Tobias Rieß (868) leicht den Vortritt lassen. Ebenfalls seinen Gegenspieler Christian Barnetz (831) im Griff hatte Simon Thoma (856).

Damit trennte man sich am Ende leistungsgerecht 5041:5041 Unentschieden. Am letzten Spieltag geht es für die Frankfurter zur SG Friedberg.

Frankfurt erschreckend schwach – Gerolsheim mit solider Leistung

Zum 20. Spieltag empfing der FTV 1860 Frankfurt die Mannen von der TuS Gerolsheim im Ravenstein-Zentrum. In einer schwachen Partie unterlag Frankfurt deutlich mit 5056:5275.

In der Startpaarung konnte die Kombination Jerko Liovic/ Gerhard Jammer (805) gegen den stark startenden Jürgen Staab (894) kein Land sehen. Auch Nenad Miklausic (835) agierte zu schwach und hatte das deutliche Nachsehen gegen Gerolsheim’s Besten Andre Maul (917). Lediglich Torben Jammer (898) hatte Uwe Köhler (840) im Griff. Somit übergab man der Schlussachse eine Differenz von 113 Kegeln.

Konnten, Mirko Coskovic, Zlatko Knezevic und Simon Thoma auf der ersten Bahn noch kurz Hoffnung aufkeimen lassen, zerschlug sich diese sogleich wieder. Mirko Coskovic (846) musste Alain Karsai (854) knapp passieren lassen. Zlatko Knezevic (789) verlor auf den letzten 100. Wurf total den Faden und hatte keine Chance gegen Jürgen Staab (879). Und auch Simon Thoma (883) hatte gegen Christian Mattern (891) leicht das Nachsehen.

Letztlich verloren die Frankfurter in allen Belangen verdient gegen TuS Gerolsheim mit 5056:5275. Nach der Osterpause empfängt man mit der KSG Darmstadt die letzte Mannschaft in dieser Saison auf den Bahnen im Ravenstein-Zentrum.

FTV zeigt zu wenig – Monsheim mit verdientem Sieg

Zum 19. Spieltag begaben sich die Mannen rund um Mannschaftsführer Simon Thoma nach Großkarlbach zum aktuellen Aufstiegsaspirant vom SKC Monsheim. Auf der 4-Bahn-Anlage musste man zu später Stunde eine deutliche 5464:5715 Niederlage hinnehmen.

Mirko Coskovic und Torben Jammer kamen gleich auf der ersten Bahn nicht in ihr Spiel und mussten ihre Gegenspieler ziehen lassen. Mirko Coskovic (896) hatte gegen den Tagesbesten Daniel Krüger (991) überhaupt keine Chance. Torben Jammer (936) konnte durch einen starken Schlussspurt mit 507 Kegel Jonas Hudel (920) in Schach halten. Der Rückstand betrug nach der Startpaarungen 79 Kegel.

In der Mittelachse spielten Nenad Miklausic und der für den erkrankten Liovic in den Kader gerutschten Zlatko Knezevic. Nenad Miklausic (881) begann zwar gut, musste aber auf den letzten 100. Wurf Frank Breyvogel (951) deutlich ziehen lassen. Zlatko Knezevic (875) brannte gleich auf der ersten Bahn ein Feuerwerk mit 261 Kegel ab, welches auch kurzzeitig Hoffnung im Frankfurter Lager aufbrachte, betrug der Rückstand doch nur noch 52 Kegel. Allerdings konnte er sein Tempo nicht halten und hatte in Daniel Dietrich (946) seinen Meister gefunden. Somit betrug der Rückstand für die Schlusspaarungen 220 Kegel.

Dort ging es für Ivo Pejic und Simon Thoma gegen Altmeister Sebastian Klonner und Altmeister Gerd Böss. Ivo Pejic (949) konnte mit Frankfurter Tagesbestleistung Gerd Böss (942) knapp schlagen. Simon Thoma (927) gab gegen Sebastian Klonner (965) deutlich ab.

Nach dem deutlichen Sieg mit 5715:5464 hörte man aus dem Monsheimer Lager „Spitzenreiter, Spitzenreiter, Hey, Hey“. Die Frankfurter hingegen bleiben weiterhin teilnahmslos im Niemandsland der Tabelle. Bei noch drei ausstehenden Partien kann man inzwischen aber auch rein rechnerisch nicht mehr mit dem letzten Tabellenplatz in Verbindung gebracht werden. Am kommenden Wochenende gastiert mit der TuS Gerolsheim ein weiterer Meisterschaftsanwärter auf den Bahnen im Ravenstein-Zentrum.

FTV zu unausgeglichen – SG Kelsterbach dominiert

Gleich vom Start weg nahm die SG Kelsterbach das Heft des Handelns in die Hand. Auf den anspruchsvollen Bahnen des FTV begann Maximilian Seib furios mit 263 auf der ersten Bahn und nahm hier Mirko Coskovic schon 47 Kegel ab. Am Ende reichte es  dann für ihn nach einer etwas schwächeren Schlussbahn zum Tagesbestergebnis von 930 Kegel (null Fehlwurf, 331 Abräumen). Mirko konnte  zwar dank seinem guten Abräumen den Abstand nicht größer werden lassen, am Ende hatte Max dann aber mit eben diesen 47 Kegel auf der ersten Bahn die Nase vorn.

Nenad Miklausic (827) und Torben Jammer (837) zeigten eine ihrer schwächsten Heimleistungen. Da auf Seiten der SG Daniel Ordulj auf den ersten 3 Bahnen neben sich stand, hielt sich der Rückstand mit 46 Kegel zunächst in Grenzen.

Das Schlusstrio sollte es wieder richten. Doch zunächst baute die SG auf den ersten beiden Bahnen den Vorsprung auf 84 Kegel aus. Die SG wechselte Holger Dama für Markus Heller ein. Nach der dritten Bahn keimte wieder Hoffnung auf, der Rückstand betrug nur noch 41 Kegel. Auf der Schlussbahn zog dann die SG wieder davon, Michael Lechelt spielte auf der letzten Bahn 250 Kegel und kam damit mit 929 Kegel zum zweitbesten Tagesergebnis.

Auf Seiten des FTV konnte lediglich Simon Rene Thoma mit 901 mithalten, auch Jerko Liovic erzielte mit 875 Kegel ein annehmbares Resultat, beim Spiel in die Vollen vergibt er dabei ein Topergebnis. Die 321 im Abräumen lassen sich sehen. Ivo Peijc (845)  spielte sowohl in die Vollen als auch beim Abräumen weit unter seinen Möglichkeiten.

Am Ende ging das Spiel mit 5163 : 5283 deutlich zu Gunsten der SG Kelsterbach aus. Die SG hatte nur einen Ausrutscher, der FTV deren drei, das machts dann am Ende aus.