Category Archives: 3. Mannschaft

Ein fast perfekter Tag im Ravensteinzentrum

Derr fünfte Spieltag der 2. Bundesliga und vierte Spieltag auf Landes- und Bezirksebene brachte wieder für alle Mannschaften ein Heimspiel.

Um 11.00 Uhr machte die dritte Mannschaft den Anfang gegen den TSV Ginnheim. Anfänglich schafften es Werner Söhns (384 Kegel) und Anna Maria Miklausic (361) es nicht, sich von den Ginnheimer abzusetzen. Erst auf der zweiten Bahn fielen Luis Orfali (380) und Hermann Damm (334) etwas zurück. Zwischenstand 745:714, 31 Kegel Vorsprung für die Schlussachse.

Hier zeigten dann Dieter Frank (401) und Niels Jammer (Tagesbester mit 411) von Anfang an, dass sie sich den Sieg nicht nehmen lassen wollten. Bereits nach der ersten Bahn war der Vorsprung auf fast 100 Kegel angestiegen. Auch auf der letzten Bahn setzen die Ginnheimer Starterinnen Roswitha Schalast (353) und Heidemarie Hosp (370) wenig entgegen. So blieben die Punkte im Ravensteinzentrum. Endstand 1557:1437.

Wieder eine schönes Ergebnis und die weiße Weste behalten. Nächstes Wochenende geht es dann zu Rot-Weiß Walldorf.

Das dritte Heimspiel der 1. Mannschaft brachte die Spieler von Rot Weiß Nauheim an den Zoo. In der letzten Saison zeigten sich die Nauheimer auf den Frankfurter Bahnen stark und erkegelten eine der besten Auswärtsleistungen der Saison im Ravensteinzentrum. Damals konnte man nur knapp die Punkte behalten. Man konnte sich also auf einiges gefasst machen.

Die Startachsen begannen entsprechend motiviert, jedoch mit teilweise schwankendem Erfolg. Die Frankfurter behielten durch ein etwas stabileres Spiel letztendlich die Nase vorn und sicherten einen guten Vorsprung für das Schlusstrio. Nenad Miklausic (Tagesbester mit 888 Kegel), Jerko Liovic (863) und Torben Jammer (883) konnten den Nauheimern Volker Widera (851), Andreas Mars (829) und Reinhard Kirst (885) in Summe 89 Kegel abnehmen, Zwischenstand zu Halbzeit 2634: 2565.

69 Kegel Vorsprung sind nicht viel und ein Sechs-Bahnen-Spiel ist erst zu Ende, wenn es zu Ende ist. Das zeigte sich gleich zu Beginn der Schlussachse. Die stark aufspielenden Nauheimer holten auf Grund von teilweisen Aussetzern der Frankfurter Schlussspieler stetig auf. Zwei Bahnen vor Schluss waren es nur noch knapp 20 Kegel. Jetzt begannen das Spiel und die Spannung von vorne. Auf der dritten Bahn konnten die Frankfurter das Blatt wieder wenden und wieder auf über 70 Kegel davon ziehen. Mirko Coskovic (855), Ivo Pejic (870) und Simon Thoma (879) sicherten dann auf der letzten Bahn gegen Marcus Dillmann (842), Marcus Schäfer (880) und Michael Tinat (837) den dritten Heimsieg. Endstand 5238:5124 für Frankfurt.

Die geschlossene Mannschaftsleistung der Frankfurter führte diesmal zum Erfolg. Das Ergebnis ist zwar in der Höhe vielleicht etwas zu niedrig ausgefallen, aber an diesem Tag überzeugte vor allem der Siegeswille. Mit 8:2 Punkten nach fünf Spieltagen geht man nun gestärkt in die drei nächsten Spiele, alles auswärts. Erste Station nächsten Samstag ist der derzeitige Tabellenführer TV Haibach.

Wie immer zum Schluss eines langen Heimspieltages musste die zweite Mannschaft an den Start. Zu Gast war Blau Weiß Mörfelden.

Im Starttrio schien sich dann das Spiel zu entscheiden. Auf beiden Seiten wurden mal starke mal schwache Leistungen abgeliefert. Einzig der Mörfelder Jan Brotrück konnte mit geschlossen guten Bahnen eine Marke setzen. Mit 890 Kegel war er nicht nur Tagesbester, sondern erzielte auch beste Leistung an diesem Tag im Ravensteinzentrum. Bernd Wagner (828), Svetomir Vojnov (788) und Thomas Blank (821) lagen dadurch gegen Jan Brotrück, Wilfried Nägel (840) und Manfred Schuch (786) am Ende mit 79 Kegel zurück.

Das Schlusstrio der Frankfurter erwischte die Mörfelder auf dem falschen Fuß und konnte so Bahn für Bahn den Vorsprung aufholen und vor der letzten Bahn bis  auf 15 Kegel rankommen. Dann kam zu später Stunde nochmal Spannung auf. Die Frankfurter Gerhard Jammer (839), Zlatko Knezevic (836) und Tristan Schulze (809) schafften es am Ende nicht das Spiel noch zu drehen. Am Ende konnten sich Norbert Rumbler (741), Holger Schönhaber (821) und Thomas Schrod (859) über die Runden retten und den Erfolg sichern. Endstand 4921:4937.

Es hätte ein perfekter Tag für den FTV werden können, aber trotz allen Anstrengungen auf der letzten Bahn konnte der Sieg nicht mehr erreicht werden. Auch das zweite Heimspiel ging verloren. Es sind noch nicht alle Spieler auf ihrem eigentlichen Niveau und auch noch nicht alle Spiele einsetzbar. Das wird sich hoffentlich noch in den nächsten Tagen und Wochen ändern. Nächste Woche hat die Zweite als einzige Mannschaft ein Heimspiel. Olympia Mörfelden 3 wird zu Gast sein.

So ging ein langer Samstag wieder mit 4:2 Punkten zu Ende.

Erster langer Heimspieltag im Ravensteinzentrum

Der zweite Spieltag bescherte für alle Mannschaften Heimspiele. Kegelsport von 11 bis 20 Uhr im Ravensteinzentrum. Alle Mannschaften konnten am ersten Spieltag auswärts nicht Punkten, dass sollte geändert werden. Und wieder einige Debüts auf Frankfurter Seite.

Den Start machte die dritte Mannschaft gegen Tus Rüsselsheim 4. Mit einigen Minuten Verspätung, aber noch rechtzeitig, ging es los. Der erfahrene Mannschaftsführer Werner Söhns hatte mit der U18 Spielerin Anna Maria Miklausic einen absoluten Neuling an seiner Seite, zugleich auch seit Jahren die erste Starterin für eine Heimmannschaft auf den Bahnen des Ravensteinzentrums. Während Werner etwas verhaltene 365 Kegel erzielte, zeigte sich Anna Maria in ihrem ersten Spiel gut aufgelegt, räumte nach nicht ganz so starken 122 Volle noch 79 Kegel und konnte so mit sehr guten 201 Kegel gleich richtig auftrumpfen. Letztendlich sorgte sie mit 372 Kegel für einen soliden Vorsprung für die Schlussachse. Die Rüsselheimer Patrick Port (364) und Günther Reichert (318) mussten 55 Kegel Rückstand hinnehmen.

Auch die Schlussachse der Frankfurter bestand aus „Jung und Alt“. Dieter Frank zeigte bereits auf der ersten Bahn, dass er an diesem Tag nichts anbrennen lassen wollte und setze sich deutlich ab. Nach einer etwas verhaltenen zweiten Bahn erzielte er mit 412 Kegel die Tagesbestleistung. Sein Mitstreiter Niels Jammer legte dann auf der zweiten Bahn so richtig los und schloss sein erstes Heimspiel mit seinem ersten 400er (406) ab. Die Rüsselheimer Walter Plöger (371) und Rolf Hildenbrand (351) konnten hier nicht mithalten. Verdient und deutlich wurde mit 1555:1404 Kegel gewonnen.

Eine solide Heimleistung und sehr schöne Ergebnisse unser Jugendspieler zu Beginn unseres lange Kegeltages, das lies hoffen. Die dritte Mannschaft muss dann nächsten Woche in Mörfelden antreten.

Pünktlich konnte dann das Spiel der ersten Mannschaft starten. Zum ersten Heimspiel der Saison empfing der FTV 1860 Frankfurt die zweite Mannschaft von Olympia Mörfelden im Ravensteinzentrum. Ziel war es zu Hause eine solide Leistung abzurufen und die Punkte zu sichern. Aber auch Mörfelden wollte natürlich die Heimniederlage des ersten Spieltags wieder gut machen.

Die Starttrios beider Mannschaften begannen entsprechend motiviert. Keine Seite konnte sich entscheidend absetzen. Erst auf der letzten Bahn konnten die Frankfurter sich einen kleinen Vorsprung heraus arbeiten und an die Schlussachse übergeben. Die Frankfurter lieferten eine geschlossene Leistung ab, Nenad Miklausic (875 Kegel), Jerko Liovic (860) und Torben Jammer (886). Auf Mörfelder Seite zeigte Robert Nägel mit 901 Kegel die beste Leistung. Sascha Wetzel konnte mit 874 Kegel nur mithalten, während Florian Rose mit 820 Holz nicht ganz mithalten konnte. Zwischenstand 2621:2595 für Frankfurt.

Auch die Schlussspieler begannen einen anfangs ausgeglichenen Kampf. Mirko Coskovic (857), Ivo Pejic (878) und vor allem Simon Thoma (Tagesbester mit 921 Kegel) starteten dann aber richtig durch, während auf Mörfelder Seite Christian Vonhof (829), Alexander Geiß (868) und Florian Schulz (830) konnten nicht mehr ganz mithalten und mussten sich letztendlich mit 5277:5122 geschlagen geben. Ein Sieg mit deutlichen 155 Kegel Vorsprung für Frankfurt.

Das Ergebnis ist zwar noch nicht ganz auf dem Niveau der Rückrunde der letzten Saison, aber auf die geschlossene Mannschaftsleistung lässt sich aufbauen. Am nächsten Spieltag kommt es zum Derby beim KSC Frankfurt Bockenheim. Auch hier heißt es angreifen. Letzte Saison konnte man in 7 von 8 Durchgängen die Führung verteidigen ehe man knapp unterlag. Diese Saison soll es klappen.

Den Abschluss machte dann das Spielt der zweiten Mannschaft gegen die SG Praunheim. In den letzten Jahren konnte man nicht gegen die SG zu Hause gewinnen, mit der Vorlage von 4:0 an diesem Tag war aber genug Motivation im Spiel.

Die Frankfurt Startachse mit Bernd Wagner (824), Florian Rügner (814) und Neuzugang Zlatko Knezevic (817) kamen nicht richtig in die Spur, erkämpften sich aber mit der geschlossenen Leistung gegen die nicht ganz so souverän auftretenden Praunheimer eine Vorsprung. Christian Piehler (843), Andreas Lippmann (799) und Niklas Deeg (782) hatten das Nachsehen und der FTV führte zur Halbzeit mit 2455:2424 Kegel, 31 Kegel Vorsprung.

Hatten die Praunheimer Startspieler noch Schwierigkeiten legte die Schlussachse gleich richtig los und konnte gegen die FTVler Bahn für Bahn Kegel gut machen und lag vor der Abschlussbahn mit 28 Kegel in Front. Hier entbrannte dann in die Vollen ein richtig spannender Kampf um den Sieg. Kurzzeitig sah es dann noch so aus, als könnte man an nochmals rankommen. Doch wie es dann so oft im Kegelsport ist, das Abräumen entscheidet dann alles. Bernhard Thoma konnte als Tagesbester mit 885 Kegel noch mithalten, während Gerhard Jammer (819) nur die letzte Bahn einigermaßen im Griff und Tristan Schulze (786) keinen guten Tag erwischt hatte. Die Praunheimer Jens Zeiler (876), Frank Schmitt (845) und Gerhard Röhrig (875, mit 98 Abräumer auf der Schlussbahn) zeigte eine starke Leistung und so konnte das Spiel leider noch zu Gunsten der SG gekippt werden. Endstand 4945:5020 Kegel.

Die Heimleistung der zweiten Mannschaft muss noch deutlich gesteigert werden, will man zu Hause die Punkte holen. Nächste Woche geht es zur SG Schwanheim.

So ging ein langer Samstag mit 4:2 Punkten zu Ende.

Saison beginnt mit Niederlage in den Bergen

Die dritte Mannschaft musste ihr erstes Spiel auswärts beim SC AN Glashütten bestreiten. Glashütten hat nicht nur als einziger Club eine zwei Bahnanlage und die höchstgelegenen überhaupt, sondern hier lagen auch die Punkte sehr hoch. An diesem Wochenende zu hoch.

Werner Söhns begann das 3-Stunden-Spiel auf den uns noch fremden Bahnen gegen die Glashüttener Mannschaftsführerin und es wurde schnell klar wer die Bahnen im Griff hatte. Birgit Springer glänzte mit starken 432 Kegeln. Werner konnte nur 388 dagegensetzen. 44 Kegel Rückstand für den zweiten Starter.

Niels Jammer hatte in seinem allerersten Punktspiel den einzigen Herrn der Heimmannschaft als Gegner. Beide lieferten sich einen Kampf um die Kegel. Auf der letzten Bahn konnte er sich mit guten 203 Kegel einen deutlichen Vorsprung von 20 Kegel herausspielen. Mit ebenfalls 388 Kegel (und etwas besserem Räumergebnis) hatte er gegen Hans Hora mit 368 Kegel die Nase vorn und der Rückstand war auf 24 geschrumpft.

Nach langer Pause absolvierte Bernhard Segschneider wieder ein Punktspiel für den FTV. Im etwas holprigen Wettkampf gegen Elvira Bartelt konnte er auf der zweiten Bahn einen anfänglichen Rückstand noch umdrehen und entschied das Duell mit 366 zu 356 knapp für sich. Somit waren es nur noch 14 Kegel Rückstand.

Im Schlussdurchgang hatte es Gerhard Jammer mit Doris Schall zu tun. Und ihm geschah das gleiche wie anfangs Werner Söhns. Bereits auf der ersten Bahn ging das Spiel in die falsche Richtung. Mit 155 Vollen und 89 Abräumer knallte Doris die beste Einzelbahn des Tageshin. Gerhard hatte hier nichts entgegenzusetzen und gab deutliche 56 Kegel ab. Zwar kam die Glashüttenerin auf der zweiten Bahn nicht mehr so ins Spiel, erzielte aber mit 434 Kegel die Tagesbestleistung. Gerhard konnte nur noch etwas korrigieren, blieb aber mit 383 Kegel weit hinter seiner Gegnerin und seinen Möglichkeiten.

Endstand 1590:1525. Das war eine deutliche Niederlage nach einem trotz der ungewöhnlichen Länge angenehmen Wettkampf. Die Damen waren halt doch ein oder zwei Nummern zu groß. Von unserer Seite sei an dieser Stelle nur das Ergebnis von Niels erwähnt, der für sein erstes Punktspiele eine sehr gute Leistung ablieferte. Nächste Woche geht es dann zu Hause gegen die TuS Rüsselsheim 4.

75 Jahre des FTV gegen 16 Jahre Eintracht Wiesbaden

Unsere „alten Herren“ traten gegen die weibliche Nachwuchsmannschft der Eintracht aus Wiesbaden an. Die jungen Ladies aus Wiesbaden hatten das Hinspiel gewonnen. Wieder begannen sie recht stark und übergaben an die Schlussachse einen Vorsprung von 63 Kegel. Da auf Seiten des FTV Peter Korn-Schulze mit 387 Kegel und der Tagesbeste Dieter Frank mit 397 Kegel gemeinsam eine ansprechende Leistung boten, reichte es am Ende zu einem Erfolg mit 1486:1444 (Spielbericht).

Auf den nicht einfachen Bahnen konnten die A-Jugendlichen aus Wiesbaden recht gute Einzelergebnisse erzielen. 377 Kegel von Sophie Agricola, 380 von Janina Dreßler und der Tagesbestleistung auf Seiten von Wiesbaden mit 396 von Jessica Klattig sind schon recht gut. Das Kadertraining am 4. April auf unseren Bahnen wird sicherlich eine gute Vorbereitung für die Vorläufe der Hessischen Meisterschaften sein, die  ebenfalls auf den Bahnen des FTV 1860 durchgeführt werden.

Knappe Niederlage beim KV Riederwald

Unsere 3. Mannschaft musste am Sonntag gegen den KV Riederwald antreten. Den Sieg für den KV Riederwald sicherte Frank Peter Fleischer mit 441 Kegel, Norbert Voigt hatte mit 416 Kegel zwar das beste Ergebnis beim FTV, letztendlich hat dann aber das Top-Ergebnis vonFleischer das Spiel entschieden (Spielbericht). Das Gesamtergebnis mit 1575 ist nicht schlecht, beim Abräumen gaben wir  in der Schlussachse die entscheidenden  Punkte ab.

Kein Problem gegen die Frauen des TSV Ginnheim

Schon im ersten Durchgang war das Spiel entschieden, da auf Seiten des TSV Ginnheim Heidemarie Hosp verletzungsbedingt die zweite Bahn nicht zu Ende spielen konnte. Somit war der Sieg mit 1480 :1273 zu keiner Phase in Gefahr.(Spielbericht)

Beim TSV Ginnheim konnte Birgit Stellbrink-Beck mit 367 Kegel noch einigermassen mithalten, beim FTV 1860 fiel dagegen H.G. Kappelmeier mit 339 etwas ab. Während Dieter Frank beide Bahnen in etwa mit dem gleichen Ergebnis verlies, hatten Werner Söhns und Peter Korn-Schulze auf der ersten Bahn ihre Probleme, konnten sich dann aber steigern. Insbesondere Peter Korn-Schulze legte auf der 2. Bahn los wie ein Irrer, 170 Kegel mit 25 Wurf in die Vollen waren das Ergebnis, das dann mit 388 Kegel insgesamt zur Tagesbestleistung beitrug.

Klare Sache für die Dritte

Im letzten Spiel des Jahres kamen die dritte Mannschaft des SG Praunheim ins Ravensteinzentrum. Bereits im Hinspiel konnte man die Punkte aus Praunheim entführen. Also war auch beim Rückspiel die Devise klar, Punkte bleiben im Ravensteinzentrum

Die Gäste mit Adam Kujawa (369 Kegel) und Roland Sann (330) konnte zwar auf der ersten Bahn noch mit zehn Kegel in Führung gehen, aber dann drehte sich der Spieß. Werner Söhns (360) und Wilhelm Bullmann (377)nutzten die Schwächen der Gegner und holten einen Vorsprung von 38 Kegel für das Schlusspaar heraus.

Hier setzte sich die geschlossene Mannschaftsleistung der Ostendler gegen die Berg-und-Tal-Bahn der Praunheimer durch. Norbert Voigt (383) und Peter Korn-Schulze (363) behielten die Nerven und konnten den Vorsprung gegen Peter Wenzig (407, Tagesbester) und Matthias Barten (314) noch etwas ausbauen. Endstand 1483:1420 für den FTV.

Eine geschlossene Mannschaftsleistung ohne Ausreißer in beide Richtungen. Gegen einen schwachen Gegner kann das reichen, aber wir müssen wie immer noch ein bisschen am Abräumen arbeiten.

Mit einem Platz im oberen Mittelfeld geht es jetzt in die Winterpause.

Sieg und Niederlage gegen Blau-Weiss Mörfelden

Am letzten Spieltag der Vorrunde hatten wir sowohl mit der 3. als auch mit der 2. Mannschaft  Blau-Weiss Mörfelden bei uns zu Gast. Um 11 Uhr trafen die beiden Dritten Mannschaften aufeinander. Hier behielten die Mörfelder mit 1490:1540 (Spielbericht) die Oberhand. Mörfelden bot eine   geschlossene Mannschaftsleistung mit Ergebnissen zwischen 360 und 407 (Harald Brauner). Der FTV 1860 stellte mit Wilhelm Bullman (427 Kegel, 148 Abräumen) den Tagesbesten. Bei Werner Söhns war das Ergebnis (383) noch erträglich. Da aber H. K. Kappelmeier und Peter Korn-Schulze jeweils unter 350 Kegel erzielten, gingen die Punkte eben an Blau-Weiss Mörfelden.

Die 2. Mannschaft konnte dann am Abend ausgleichen, der Sieg mit 4990:4726 (Spielbericht)war zu keiner Phase des Spiels gefährtdet. In seinem 2. Spiel in dieser Saison konnte Florian Rügner mit 917 Kegel bei nur 2 Fehlwürfen seine Klasse wieder mal unter Beweis stellen. Während alle anderen Spieler des FTV Ergebnisse über der 800-er Marke erzielten, gelang dies bei Blau Weiss nur Jörg Dörfer (808) und Thomas Schrod (836).

Gegenüber den letzten beiden Spielen konnten wir uns beim Spiel im Abräumen verbessern, für das nächste Spiel in Bockenheim ist eine weitere Steigerung nötig, wenn wir dort bestehen wollen.

 

Ein gutes Ergebnis reicht zum Sieg der Dritten Mannschaft

Am 7.Spieltag war die 2. Mannschaft der TSG Neu-Isenburg unser Gegner. Das Spiel endete mit 1398 : 1365 (Spielbericht ) zu unseren Gunsten. Dabei verpasste Dimitri Domanis mit 399 Kegel, davon 141 im Abräumen als Tagesbester knapp die 400-Marke. Zusammen mit Werner Söhns erzielte er im Startpaar einen Vorspung von 87 Kegel.

H.G. Kappelmeier und C.D. Schmidt schwächelten zwar, am Ende reichte es aber mit 33 Kegel Vorsprung die beiden Punkte im Ravensteinzentrum zu behalten.

Heimniederlage für die 3. Mannschaft

Auch in der 3. Mannschaft hatten wir einige Ausfälle. Da die Mannschaft zudem noch 4 Spieler für die 2. Mannschaft abgestellt hatte, traten wir mit den letzten noch verbliebenen 4 Spielern an. Es kam dann so, wie es kommen musste in einer solchen Situation. Siegfried Bischoff, der  sein 1. Spiel in dieser Saison absolvieren sollte, verletzte sich schon in der Aufwärmphase, so dass wir mit nur 3 Spielern in den Wettkampf  gegen den KV Riederwald gingen. Die Niederlage mit 1037 : 1446 ( 5 SpT_FTV1860_3-KVR) war damit vorprogammiert. Mit 3 Spielern produzierten wir soviele Fehlwürfe wie die Gäste mit 4 Spielern. Das Tagesbestergebnis erzielte Nadine Hess vom KV Riederwald mit 413 Kegel, davon 134 im Räumen.