Author Archives: Bernhard

Live-Ticker auf allen Ligen des HKBV

Der HKBV hat ab der Saison 2016/2017 einen Liveticker geschaltet. Alle Clubs mit Internetzugang können diesen nutzen und ihre Ergebnisse zeitnah eingeben. Erfreuliches Nebenprodukt dieses Systems ist, dass man zeitnah die aktuellen Tabellen aller Ligen einsehen kann.

Über die Homepage des HKBV http://www.hkbv-ev.de/home.html kommt ihr nach Anklicken von Classic auf die einzelnen Ligen, von da auf Spielpläne/Tabellen um dann nach Auswahl des Sportjahres auf die einzelnenSpieltage zu kommen.

Unsere 1. Mannschaft findet ihr unter Landesebene, die 2. Mannschaft unter Bezirk 3 / Bezirksoberliga Männer, die 3. Mannschaft unter Bezirk 2/ Mix/C-Liga 2.

Bei dem Begriff Spielplan | Tabellen & Live-Ticker müsst ihr nur Tabellen & Live-Ticker anklicken, dann habt ihr die Übersicht. (Beim Anklicken des Begriffs Spielplan habt ihr die Spielpläne und die Adressen.)

Nach Aufruf des Spieltages werden alle Paarungen angezeit. Beim Anklicken des +Zeichens

17.09.2016

werden die Ergebnisse jeden einzelnen Spielers  dieser Paarung angezeigt.

Mit dem Minus-Zeichen

17.09.2016

kommt man wieder zu der Übersicht der Paarungen.

 

 

 

 

Osterferien machen auch KK Tomislav zu schaffen

Bedingt durch die Spiele in den Osterferien konnte KK Tomislav am letzen Spieltag keine 1. Mannschaft stellen. Wir mussten aber mit unserer 2. Mannschaft antreten, statt am Sonntag um 10:00 Uhr spielten wir schon am Freitag Abend in Bockenheim.

Mit Ivo Pejic, Mannschaftsbester mit 902Kegel erreichten wir 5007 Kegel. (Spielbericht )

Damit schliessen wir die Saison 2015/2016 mit einem ausgeglichenen Punkteverhältnis auf dem 5. Tabellenplatz der Gruppenliga 3 ab.

Vielen Dank an alle Spieler für die abgelaufene Saison,  auf ein Neues in einer anderen Umgebung in der nächsten Saison.

Spieltag in der Ferienzeit wirbelt die Mannschaftsaufstellungen durcheinander

Ferienzeit, gepaart mit familiären Angelegenheiten bedingten bisher nicht dagewesenen Mannschaftsaufstellungen bei allen 3 Mannschaften. Wir haben es aber geschafft, alle 3 Mannschaften personell voll zu besetzten.

Angefangen hat die 3. Mannschaft, bei der Niels Jammer und Dieter Frank rausgenommen wurden, da sie in Kombination in der 2. Mannschaft benötigt wurden. Neben MF Werner Söhns gingen die  Schwestern Marion und Anna Maria Miklausic an den Start. H.G. Kappelmeier absolvierte sein letztes Heimspiel, er darf aus gesundheitlichen Gründen diesen Sport nicht mehr ausüben.

Bei Werner klappte es diesmal nicht. Meistens hat er ja eine etwas schwächere 1. Bahn und dann eine starke zweite, am Ende standen 369 Kegel zu Buche. Positiv überrascht hat Marion, die nach langer Zeit mal eine Trainingseinheit absolviert hat und erstmals zum  Einsatz kam. Von Ihrer Schwester Anna Maria trennte sie nur 4 Kegel (459 und463). Bei H.G. merkte man, warum er diesen Sport nicht mehr ausübern kann. Auf dere zweiten Bahn ging nichts mehr, insgesamt erzielte er 320  Kegel.

Die Damenmannschaft aus Lorsbach hat ihre knappe 13 Kegel-Führung nach dem Startpaar dann mit ihren beiden Schluss-Spielerinnen ausgebaut. Angelika Thorn erzielte 397 Kegel, Mannschaftsführerin Johanna Schnee war mit 404 Kegel Tagesbeste.

So endete das Spiel FTV 3 – TV Lorsbach 1411:1493 ( FTV3-TV Lorsbach)

Die 2. Mannschaft hatte es mit den  punktgleichen von Blau-Gelb Wiesbaden 2 zu tun. Das Hinspiel hatten wir noch gewonnen. Jetzt im Rückspiel gab es mit 4698 :4813 eine Klatsche. Das Starttrio konnte zwar  noch einen Vorsprung von 22 Kegel erzielen, obwohl Klaus-Dieter Schäfer von Blau-Gelb mit 900 Kegel das Tagesbestergebnis erzielte. Auf unserer Seite wurde ausgeglichener gespielt, die Kobination Niels Jammer (391) und Dieter Frank (417) kamen auf 808Kegel, Tristan Schulze(812) und Svetomir wurde mit 835 Bester beim FTV.

Das Schlusstrio des FTV gab dann über 100 Kegel ab. Bernd Wager begann stark, lies dann auch stark nach und hatte mit 206 eine versöhnliche Schlussbahn. Bernhard Thoma begann mit 7 Fehlwürfen, am Ende waren es dann 12 FW. Peter Korn-Schulze hat sich dankeswerter Weise bereit erklärt, die 200 Wurf auf sich zu nehmen, begann gut und kam dann überhaupt nicht mehr ins Spiel. Somit spielten zwei schwächere Ergebnisse von BG keine Rolle, da Thomas Haas von BG mit 838 Kegel noch das zweitbeste Ergebnis ablieferte.(FTV2-BGW2 )

Nächsten Sonntag ist der letzte Spieltag, beim Aufsteiger KK Tomilsav wollen wir dann zeigen, dass wir es besser können.

 

 

2. Mannschaft festigt ihren Tabellenplatz

Am Sonntag konnten wir das Ergebnis der nun abgeschlossenen Umbau- und Renovierungsarbeiten der Kegelbahnen des TSV Ginnheim in Augenschein nehmen. Das Ergebnis lässt sich sehen, das haben die Ginnheimer gut gemacht.

Zum Spiel traten die beiden zweiten Mannschaften der VKH Ginnheim und FTV 1860 gegen einander an.

Es entwickelte sich ein abwechlungsreiches Spiel, bei dem die Führungen ständig wechselten.  Ginnheim begann mit Volker Keil (849) gegen Svetomir Vojnov (822) und mit Rene Giese (833) gegen Bernd Wagner (853) und lag damit zunächst mit 8 Kegel in Front. Im Mittelpaar brachten dann Roman Stolz (849) und Tristan Schulze (843) den FTV mit 15 Kegel in Führung. Konrad Geisler konnte auf Ginnheimer Seite zwar mit 863 Kegel noch dagegen halten, doch die geplante Kombination Harald Hellbach(427) und Stefan Roth (389) gaben die entsprechenden Kegel ab.

Die Schlusspaarung begann für die VKH nicht besonders gut. Bernd Hausmann fand nicht seine Linie, ab dem 55. Wurf war Frank Dinges  auf der Bahn. Lag der FTV zwischenzeitlich mit knappen 40 Kegel in Führung, kam die VKH dank einer Neuner-Serie von Jens Herdin wieder ran. Da auch Frank Dinges sofort ins Spiel fand, betrug vor der letzten Bahn der Vorsprung des FTV gerade noch 4 Kegel.

Thomas Blank (839) spielte ebenso wie Gerhard Jammer (886) eine starke Schlussbahn. Frank Dinges/Bernd Hausmann (808) und Jens Herdin mit der Tagesbestleistung von 907 Kegel mussten sich dann am Ende geschlagen geben. Endergebnis: 5076 : 5091, da kann man zufrieden sein.

(VKH 2 – FTV 1860 2)

Damit haben wir den 5. Tabellenplatz, punktgleich mit dem 4. Platzierten. Für die 2. Mannschaft ist zunächst mal 2 Wochen Pause, die erste Mannschaft muss am Samstag gegen einen Aufstiegskandidaten ran. Gut Holz

Erfolgreiche Jugendbezirksmeisterschaften 2016

Am 5. und 6. 3. fanden auf der Kegelanlage des KV Riederwald die diesjährigen Jugend-Meisterschaften des Bezirks 3 statt.

Der FTV 1860 hatte gemeldet:  Niels Jammer (U18 m), Anna Maria Miklausic (U18 w) und Philipp Groneberg (U14 m).Unser Mitglied Felix Schmidt startete bei den U14 des SKV Mörfelden.

Niels und Anna Maria begannen am ersten Tag auf den undankbaren Bahnen 8 und 9. Enweder man kommt da zurecht oder nicht, bei beiden hat es  eher nicht geklappt. Sie konnten sich jedoch am nächsten Tag steigern. Niels erreichte am Ende den 7. Platz, Anna Maria den 6. Platz und damit die Startberechtigung für die Vorläufe deer Hessischen Meisterschaften.

Bei den U14 hatte der Bezirk vier Zuteilungen. Am ersten Tag erzielte Philipp mit sehr guten 428 Kegel sein bis dahin bestes Einzelergebnis und führte damit auch das Starterfeld (21) nach dem ersten Tag an.

Am zweiten Tag lief es bei Philipp dann nicht so rund, seinen direkten Konkurrenten konnte er hinter sich lassen, der 4.platzierte des Vortags zog aber noch an ihm vorbei. Letztendlich wurde er Vizemeister, eine tolle Platzierung.

Felix arbeitete sich mit der Tagesbestleistung des zweiten Tages von 409 Kegel noch vom 13. auf den 4. Platz vor, und ist damit ebenfalls für die Vorläufe zu den Hessischen Meisterschaften qualifiziert.

BEM 2016 Jugend-Ergebnisliste Gesamt

Sieger Bez.Meisterschaften U14_2016

links: Philipp, rechts: Felix

Die Senioren B schaffen es wieder in den Endlauf zur HVMM

Wir hatten eigentlich nicht daran geglaubt.

Im Kegelzentrum Damm/Aschaffenburg wurden am 6.3. aus den 8 verbliebenen Mannschaften die 4 besten Mannschaften für den Endlauf ermittelt, der am 30.4.2016 in Darmstadt stattfindet.

4 Parungen waren angesetzt, vor uns spielte die TuS Griesheim sehr gute 1782 Kegel und die SG Ffm Bockenheim 1755.  Danach waren wir und die SVS Griesheim auf den Bahnen. Wir erzielten 1714 Kegel, Bernhard Thoma und Svetomir Vojnov waren gleichauf mit 448 Kegel. Bei Dieter Frank lies auf der zweiten Bahn die Kraft nach (bedingt durch eine verletzungsbedingte Wettkampf- und Trainingspause),er  landete knapp unter der 400-er Marke. Der Vierte im Bunde, Bernd Wagner kam auf 423 Kegel. Die SVS Griesheim erspielte ein Gesamtergebnis von 1677 Kegel.

Damit lagen wir zunächst auf Rang 3, doch es folgten noch 4 Mannschaften. Unter anderem dabei die beiden erstplatzierten des Vorjahres, KV Aschaffenburg und KV Rothenbergen.

Wir rechneten uns nichts mehr aus, beeinflussen kann man da auch nichts. es kostet nur Nerven. Also machten wir uns auf den Heimweg.

Doch es kam anders, die von uns favorisierten Rothenberger blieben mit 1709 Kegel 5 Kegel unter unserem Gesamtergebnis. Lediglich KV Aschaffenburg schaffte es mit 1744 noch an uns vorbeizu ziehen. KV Offenbach (mit Miroslav Vulevic, eheamliger FTV-ler) und KV Höchst blieben hinter uns.

Um es zu den Deutschen Meisterschaften der DCU zu  schaffen, müssten wir Hessenmeister oder Vize werden. Die Zuteilung für die DCU beträgt 2 Mannschaften, für den  DKBC gibt es eine weitere Zuteilung. Meines Wissens sind aber alle Mannschaften bei der DCU gemeldet. D.h., für den DKBC hat der HKBV dann keinen Starter.

 

 

 

FTV zu unausgeglichen – SG Kelsterbach dominiert

Gleich vom Start weg nahm die SG Kelsterbach das Heft des Handelns in die Hand. Auf den anspruchsvollen Bahnen des FTV begann Maximilian Seib furios mit 263 auf der ersten Bahn und nahm hier Mirko Coskovic schon 47 Kegel ab. Am Ende reichte es  dann für ihn nach einer etwas schwächeren Schlussbahn zum Tagesbestergebnis von 930 Kegel (null Fehlwurf, 331 Abräumen). Mirko konnte  zwar dank seinem guten Abräumen den Abstand nicht größer werden lassen, am Ende hatte Max dann aber mit eben diesen 47 Kegel auf der ersten Bahn die Nase vorn.

Nenad Miklausic (827) und Torben Jammer (837) zeigten eine ihrer schwächsten Heimleistungen. Da auf Seiten der SG Daniel Ordulj auf den ersten 3 Bahnen neben sich stand, hielt sich der Rückstand mit 46 Kegel zunächst in Grenzen.

Das Schlusstrio sollte es wieder richten. Doch zunächst baute die SG auf den ersten beiden Bahnen den Vorsprung auf 84 Kegel aus. Die SG wechselte Holger Dama für Markus Heller ein. Nach der dritten Bahn keimte wieder Hoffnung auf, der Rückstand betrug nur noch 41 Kegel. Auf der Schlussbahn zog dann die SG wieder davon, Michael Lechelt spielte auf der letzten Bahn 250 Kegel und kam damit mit 929 Kegel zum zweitbesten Tagesergebnis.

Auf Seiten des FTV konnte lediglich Simon Rene Thoma mit 901 mithalten, auch Jerko Liovic erzielte mit 875 Kegel ein annehmbares Resultat, beim Spiel in die Vollen vergibt er dabei ein Topergebnis. Die 321 im Abräumen lassen sich sehen. Ivo Peijc (845)  spielte sowohl in die Vollen als auch beim Abräumen weit unter seinen Möglichkeiten.

Am Ende ging das Spiel mit 5163 : 5283 deutlich zu Gunsten der SG Kelsterbach aus. Die SG hatte nur einen Ausrutscher, der FTV deren drei, das machts dann am Ende aus.

 

 

Die zweite und dritte Mannschaft gewinnen mal wieder

Den Anfang machte die Dritte Mannschaft gegen Blau Weiss Mörfelden 3. Die Mannschaft des FTV setzte sich aus unseren beiden ältesten aktiven und den zwei jüngsten spielberechtigten  Spielern zusammen.  Nach der ersten Paarung lag Mörfelden noch mit 1 Kegel in Führung. Werner Söhns gab gegen Peter Lipps 21 Kegel ab, Anna Maria Miklausic konnte 20 Kegel gutmachen.

Die zweite Paarung mit Niels Jammer und Wilhelm Bullmann zeigte dann, wer der Herr im Hause ist. Beide spielten auf jeder Bahn jeweils über 200 Kegel, Wilhem Bullman kam auf 406, Niels auf 421 Kegel. Ihre Gegner Ulla Weber mit 365 und Harald Brauner mit 383 konnten da nicht mithalten, sodass am Ende das Spiel miet 1541:1463 (15 SpT_FTV3-BWM ) recht deutlich gewonnen wurde.

Am Abend musste dann die 2. Mannschaft gegen den aktuellen Tabellenletzten TSG Neu-Isenburg ran. Das Hinspiel hatten wir gewonnen, es sollte eigentlich eine klare Sache für den FTV werden. Die TSG war jedoch nicht bereit, das Spiel so einfach aus der Hand zu geben. Und so kam es auch, nach der ersten Paarung lag der FTV mit 8 Kegel im Rückstand. Bernd Wagner und Thomas Blank verpassten mit jeweils 794 Kegel die Marke von 800 Kegel, Svetomir Vojnov zog sich eine Zerrung zu, musste mangels Ersatzspieler aber durchspielen und kam nur auf 751 Kegel. Bei der TSG begann Hanns Krüger sensationell mit 240 Kegel, liess dann aber auf den letzten beiden Bahnen nach erreichte dann am Ende 820 Kegel. Da Heiko Fackelmann, bis dato mit einem Auswärtschnitt von 862 Kegel, auf unseren Bahnen mit 768 Kegel überhaupt nicht ins Spiel fand, hielt sich der Rückstand in Grenzen.

Das Schlusstrio des FTV übernahm dann gleich auf der ersten Bahn das Kommando und ging mit 22 Kegel in Führung, die dann im weiteren Verlauf  zunächst auf 44 Kegel ausgebaut wurde. Auf der vorletzten Bahn wurde es dann nochmals spannend. Bernhard Thoma, der Xaver Detzer zunächst im Griff hatte, musste ihn dann am Ende vorbei ziehen lassen, mit 822 :832 gab der 10 Kegel ab.

Zlatko Knezevic jedoch spielte konstant, erreichte mit 857 Kegel das Tagesbestergebnis und nahm Desa Ratko 31 Kegel ab. Gerhard Jammer mit 802 hatte  mit seinem Gegner Klaus Sabotke  keine Mühe, sodass am Ende der Sieg mit 4820 : 4763 (15 SpT _FTV2-TSGNI ) deutlich ausfiel.

Sorgen bereiten unsere Senioren. Frank Dieter fehlte verletzungsbedingt, Sveto verletzte sich ebenfalls, Bernd und Bernhard spielten nicht überragend. Am nächsten Wochenende sollen diese 4 bei der letzten Zwischenrunde zur Hessischen Senioren-Mannschafts-Meisterschaft in Aschaffenburg an den Start gehen. Ziel ist, von den 8 Starten unter die besten 4 zu kommen, um dann am Endlauf teilzunehmen. Von einer gelungenen Generalprobe kann man nicht sprechen. Aber, schaun mer mal.

 

 

 

 

Knapp verloren ist auch verloren – 3.Mannschaft mit Heimniederlage

Eng ging es  zu im Heimspiel gegen Rot Weiss Walldorf 2. Lagen wir noch nach der ersten Paarung mit 1 Kegel in Führung, mussten wir im Schlusspaar 11 Kegel abgeben. Damit ging das Spiel mit 1442:1452(Spielbericht ) verloren.

Einzig Dieter Frank konnte mit konstanten 200 und 211 Kegel überzeugen. Am Ende wurde das Spiel im Abräumen verloren, hier gaben wir 36 Kegel ab.

Erster Sieg in der Rückrunde – und das auswärts

Nach vier Niederlagen in Folge gelang der ersten Mannschaft wieder ein doppelter Punktgewinn. Bezeichnenderweise bei RW Nauheim, denn dort holten wir uns im ersten Jahr der 2. Bundesliga nach Anlaufschwierigkeiten  den ersten Punkt durch ein im Kegelsport seltenes Unentschieden.

Auch diesmal ging es von Anfang an sehr spannend zu. Jerko Liovic fand auf den ersten beiden Bahnen mit 405 Kegel überhaupt nicht ins Spiel, steigerte sich dann noch auf 856 Kegel und gab damit an an Patrick Schaffarczyk 19 Kegel ab. Mirko Coskovic dagegen gab sich von Beginn an keine Blöße, mit 930 Kegel konnte er gegen Reinhard Kirst 27 Kegel gutmachen, so dass unser Mittelpaar  mit einem Vorsprung von 8 Kegeln an den Start ging.

Torben Jammer begann mit 236 stark, liess dann aber nach und musste am Ende gegen Andreas Mars, der 928 Kegel erzielte, 65 Kegel abgeben. Nenad Miklausic begann durchwachsen, erzielte dann aber auf den letzten Bahnen 3 und 4  sehr gute 520 Kegel und kam damit auf ein Gesamtresultat von 950 Kegel. Sein GegnerMarcus Dillmann konnte da mit 873 Kegel nicht mithalten. Somit wurde an das Schlusspaar ein Vorsprung von 20 Kegel übergeben.

Auf den ersten beiden Bahnen drehte sich dann zunächst  das Spiel. Marcus Schäfer konnte mit ebenfalls sehr guten  516 Kegel unserem Ivo Peijc 54 Kegel abnehmen. Simon Rene Thoma machte mit 461 Kegel gegen Michael Tinat zwar 10 Kegel gut. RW Nauheim ging aber mit einem Vorsprung von 24 Kegel auf die beiden letzten Bahnen. Auf der dritten Bahn konnten wir dann wieder 37 Kegel gutmachen, auf der Schussbahn wurden dann nur 2 Kegel abgegeben. Dabei erzielte Simon Rene Thoma mit 953 das beste Ergebnis des FTV und behielt gegen  Michael Tinat, 895 Kegel,  die Oberhand. Bei RW Nauheim erzielte  Marcus Schäfer mit 963 die Tagesbestleistung, Ivo Pejic kam auf 924 Kegel.

Das Gesamtergebnis lautet  5441:5476 zu Gunsten des FTV (RWN-FTV ). RW Nauheim spielte damit sicherlich unter ihren Möglichkeiten, hatten sie doch in ihren lezten 3 Heimspielen jeweils etwas über 5640 Kegel erzielt. Aber so ist es nun mal.

Am nächsten Spieltag kommt mit dem TV Haibach ein Aufstiegsaspirant ins Ravensteinzentrum. Haibach muss punkten, wollen sie obendran bleiben. Wir wollen unsere schwache Heimleistung gegen den KSC Frankfurt Bockenheim vergessen lassen.