Category Archives: 1. Mannschaft

Erster Bundesligasieg

Zum zweiten Heimspiel im Ravenstein-Zentrum empfing man die Bundesligareserve von Olympia Mörfelden. Nach der schlechten Heimspielpremiere wollte man hier eine Leistungssteigerung vollbringen.

Die 2. Mannschaft aus Mörfelden musste den ein oder anderen Ausfall verkraften. So bekamen es in der Startachse Mirko Coskovic, Jerko Liovic und Torben Jammer mit Adrian Pantis, Patrick Veit und Siegfried Wagner zu tun. Auf der ersten Bahn konnte ein kleiner Vorsprung herausgespielt werden, der vor allem durch starke 256 (166/90/0) von Torben Jammer in den zweiten 50. Wurf auf 75 Kegel anwuchs. Im weiteren Verlauf pendelte das Spiel hin und her. Während Mirko Coskovic seinen Gegenspieler Adrian Pantis mit 842:877 ziehen lassen musste, konnten Jerko Liovic (872:843) und Torben Jammer (901:832) ihren Kontrahenten Patrick Veit und Siegfried Wagner die nötigen Kegel abnehmen. So übergab man der Schlussachse einen 63 Kegel Vorsprung.

Hier trafen Ivo Pejic, Gerhard Jammer und Simon Thoma auf Sascha Wetzel, André Keil und Florian Schulz. Auf den ersten 100. Wurf konnte das Mörfelder Trio den Rückstand auf 54 Kegel minimieren. Auf der dritten Bahn konnte man den Sack, als Pendant zur ersten Bahn ebenfalls durch einen Ausreißer nach oben, weitestgehend zu machen. Durch 257 Kegel (168/89/0) von Simon Thoma führte man vor der letzten Bahn mit 86 Kegeln. Letztenendes mussten Ivo Pejic gegen Sascha Wetzel mit 883:908 und Gerhard Jammer gegen André Keil mit 851:856 ihre Gegenspieler ziehen lassen. Simon Thoma hatte Florian Schulz mit 913:875 im Griff.

Am Ende konnte man sich über den ersten Sieg in der Bundesliga mit 5262:5191 freuen. Die Freude bei den Frankfurtern war nach den ersten zwei Punkten groß. Trotz der immernoch teilweise vorhandenen Schwächen möchte man im nächsten Spiel gegen SKC Mehlingen auf den Erfolg aufbauen und versuchen an den letztjährigen Heimschnitt hernazukommen.

Kellerduell verloren

Das dritte Auswärtsspiel in Folge stand schon vor Spielbeginn unter schlechten Vorzeichen. Von den 1-Punkt-Gewinnern mussten Ivo Pejic und Mirko Coskovic für dieses Spiel ersetzt werden.

Das Spiel in die Vollen begann noch sehr ausgeglichen. Keiner konnte sich absetzen. Im Abräumen begannen dann die Kelsterbacher ihren Konter. Durch Räumergebnisse knapp unter 100 Kegel, denen wir nichts entgegen setzen konnten, lagen wir nach der ersten Bahn bereits mit 50 Kegel zurück. Das Spiel setzte sich im Startpaar in dieser Weise fort. Letztendlich gaben Simon Thoma (904;Tagesbester FTV) und Bernd Wagner (831) an die stark aufspielen Maximilan Seib (1010, pers. Bestleistung und Tagesbester) und Markus Heller (971) 246 Kegel ab.

Kurz flammte zu Beginn der zweiten Durchgangs Hoffnung auf. Wir konnten auf den ersten 100 Wurf über 40 Kegel zurückholen. Doch starke Knieprobleme bei Roman Stolz stoppten die „Euphorie“. Am Ende des Durchgangs konnten Roman (863) und Torben Jammer (902) nur einen einzigen Kegel gegen Norbert Schneider (900) und Richard Op de Hipt (863) gut machen.

Ziel das Schlusspaares war jetzt mehr oder weniger Schadensbegrenzung zu betreiben. Aber auch das klappte nicht. Jerko Liovic (875) und Gerhard Jammer (885) gaben weitere 78 Kegel an Frank Hoffmann (889) und Holger Dama (949) ab.

Endstand 5582:5259(-323 Kegel) für die SG Kelsterbach.

Das Spiel wurde ausschließlich durch miserable Räumleistungen verloren. Wir gaben hierbei 326 Kegel (!!!) ab und fabrizierten über 60 Fehlwürfe. Hier muss sich noch einiges ändern , damit wir uns zukünftig Hoffnungen auf einen doppelten Punktgewinn machen können.

Erster Bundesligapunkt im Ravensteinzentrum

In einem Spiel mit vielen Höhen und Tiefen gelingt es den Frankfurtern den ersten Bundesligapunkt ins Ravensteinzentrum zu entführen. Das Spiel war zwischenzeitlich schon entschieden, entwickelte aber gegen Ende einen Spannungsanstieg und endete in einem 5268:5268 Unentschieden.

Auf der für uns unbekannten 4-Bahnanlage in Nauheim begannen Torben Jammer und Simon Thoma gegen Patrick Schaffarcyzk und Reinhard Kirst. Während die beiden Frankfurter und Schaffarcyzk unter ihren Leistungen blieben, konnte hier vor allem Reinhard Kirst auftrumpfen. In einem starken Spiel, in dem er nur auf der letzten Bahn schwächelte, erspielte er 966 Kegel und nahm seinem Gegenspieler Thoma (852) gleich 114 Kegel ab. Auch Torben Jammer musste seinen Nauheimer Gegenspieler mit 848:851 ziehen lassen. Somit übergab man der Mittelachse ein 117 Kegel Rückstand.

Die Mittelpaarung Mirko Coskovic und Jerko Liovic schlossen mit ihren Leistungen gegen Andreas Mars und Thomas Bach direkt an ihre Frankfurter Vorgänger an. Nach der ersten Bahn gingen gleich weitere 57 Kegel mehr auf das Nauheimer Konto. Vorallem der gute Start von Thomas Bach (252) gegenüber dem schlechten Auftakt von Mirko Coskovic (192) ließen hier das Spiel  in nur eine Richtung laufen. Zu diesem Zeitpunkt schien kurzzeitig schon alles gelaufen, da die Nauheimer zunächst auf der zweiten Bahn anfangs weiter davonzogen. Doch dann drehten die Frankfurter auf, während vorallem Thomas Bach nicht mehr zu seinem Spiel fand. Coskovic musste zwar gegen Mars mit 893:898 5 Kegel liegen lassen, jedoch konnte Liovic mit seinen letzten 100. Wurf (484) insgesamt 36 Kegel gegen Bach (910:874) gutmachen. Somit konnte der Rückstand von zwischenzeitlichen über 180Kegel auf 86 Kegel zurück geschraubt werden.

In der Schlusspaarung trafen Ivo Pejic und Roman Stolz auf Marcus Schäfer und Michael Tinat. Peu à peu konnte der Rückstand minimiert werden. Hauptsächlichen Anteil hatte ein gut aufgelegter Pejic. Zwischenzeitlich mussten die Nauheimer Schäfer verletzungsbedingt gegen Dionysius wechseln. Zum Wechsel auf die letzte Bahn betrug der Rückstand der Frankfurter nur noch 10 Kegel. Während Stolz und Dionysius auf der letzten Bahn überhaupt nicht zu ihrem Spiel fanden, duellierten sich Pejic und Tinat in guter Form. Die Frankfurter konnten in ihrem Spiel in die Vollen das Spiel drehen und gingen mit einem 9 Kegel Vorsprung ins Abräumen. Dort entwickelte sich das Spiel zu einer Zitterpartie, in der die Nauheimer zwischenzeitlich wieder hauchdünn in Führung gingen. Kurz vor Schluss stand auf der Anzeigetafel plus 15 für die Nauheimer. Pejic ließ die Frankfurter Hoffnung auf den ersten Bundesligasieg mit einem 9er im 49. Wurf aufkeimen während die beiden Nauheimer lediglich noch einen Wurf auf einen Kegel hatten. Jedoch schafften es Stolz und Pejic mit ihren beiden Würfen ins volle Bild  nicht,  das Spiel zu Gunsten der Frankfurter zu entscheiden. Somit trennte man sich in einer zum Schluss sehr spannenden Partie Unentschieden.

„Wir konnten wieder keine eine geschlossene Mannschaftsleistung abrufen,“ so Mannschaftsführer Thoma, „hatten aber das Glück, dass Nauheim weit unter seinen Möglichkeiten blieb.“ Trotzdem ist man froh, gerade in der Ferne den ersten Bundesligapunkt ergattert zu haben.

Im nächsten Spiel geht es zu einem weiteren hessischen Derby zur SG Kelsterbach. Die Kelsterbacher konnten aus ihren vier Spielen bisher nur einen Sieg erringen und werden alles daran setzen, die Punkte daheim zubehalten.

Durchwachsene Leistungen in Pirmasens

Am zweiten Spieltag ging es für den FTV 1860 Frankfurt zum ersten Auswärtsspiel. Als Gäst bei der der Fortuna aus Rodalben, die ihre ersten Heimspiele auf der Bahnanlage in Pirmasens absolviert, gab es aber nichts zu holen. Konnte man im ersten Durchgang noch halbwegs mithalten, zogen die Rodalbener in der 2. Paarung davon und behielten mit 5870:5497 deutlich die Punkte in der Pfalz.

Bei den Frankfurtern begannen Ivo Pejic, Torben Jammer und Jerko Liovic und hatten sich gegenüber Werner Weber, Florian Semmler und Markus Noll. Vorallem Ivo spielt stark auf, hatte nach 100. Wurf 493 Kegel gespielt und kam am Ende auf gute 978. Jerko mit 933 und Torben mit 897 Kegel komplettierten die Frankfurter Paarung. So gab man 71 Kegel gegen die Fortuna ab, die mit einem gut aufgelegten Markus Noll, der die ersten 100 Wurf mit 542 Kegel abschloss, auftrumpfen konnte. Insgesamt bracht er es auf sehr starkte 1024 Kegel.

Mit einem kleinen Hoffnungsschimmer startend, mussten Roman Stolz, Mirko Coskovic und Simon Thoma die Rodalbener gleich auf der ersten Bahn auf über 100 Kegel davonziehen lassen. Roman erwischte mit 256 Kegel einen guten Start, aber die drei Rodalbener Andreas Christ, Karl-Heinz Bachmann und Daniel Kudla ließen überhaupt nichts mehr anbrennen. Den zwei 1000ern von Andreas Christ (1001) und Daniel Kudla (1027) konnte man nicht ansatzweise etwas entgegensetzen. Lediglich Roman spielte noch gute 934 Kegel, während Simon durch Gerhard Jammer ersetzt wurde.

Nach der zweiten deutlichen Niederlage findet man sich weiterhin am Ende der Tabelle wieder. Am nächsten Wochenende ist für die 1. Mannschaft erstmal spielfrei, bevor es dann zur SG Kelsterbach geht.

Schwacher Bundesligaauftakt

In einem in der Startpaarung noch recht spannend geführten Spiel, konnte man in der Schlusspaarung nicht an den Bockenheimern dran bleiben und verliert das erste Bundesligaspiel zu Hause verdient mit 5163:5356 (Spielbericht).

Begonnen haben auf Seiten des FTV1860 Mirko Coskovic, Roman Stolz und Torben Jammer. Auf Seiten der Eintracht traten Jürgen Baum, Hans-Jürgen Walther und René Schrader auf die Bahn. Trotz geschlossener Ergebnisse auf unserer Seite war hier noch Luft nach oben. Lediglich Roman konnte auf seinen ersten 100 Wurf mit 464 Holz überzeugen, hatte Hans-Jürgen (461) aber direkt im Nacken. Zu Beginn konnte vorallem René für die Bockenheimer einen furiosen Start hinlegen. Die erste Bahn verließ er mit 252 Holz. Das Spiel pendelte in der Startpaarungen immer mit +/- 10 Holz hin und her. Ein bisschen Siegesluft wehte hier noch durch das Ravensteinzentrum. Auch bedingt durch eine gute Schlussbahn von Mirko (244). So übergab man mit einem Plus von 10 Holz (2617:2607) an die Schlusspaarung.

Die Schlusspaarung (Ivo Pejic, Jerko Liovic, Simon Thoma) wollte natürlich versuchen diese Führung gegen die Eintracht (Michael Zahn, Torsten Depta, Alexander Axthelm) zu halten und gegebenfalls auszubauen. Dieses Unterfangen ging gleich mit der ersten Bahn schief. Mit zwei Ergebnissen unter 200 auf Seiten des FTV1860 und einem stark starteten Torsten (247) war man gleich zu Beginn mit 50 Holz hinter den Bockenheimern. Auf der zweiten Bahn glänzte der Bockenheimer Michael mit 262 Holz (155/107/0) und trug maßgeblich dazu bei die Führung seiner Mannschaft auf 130 Holz anzuheben. Zu diesem Zeitpunkt war das Spiel weitestgehend gelaufen. Die letzten 100 Wurf wurden von den Bockenheimern genutzt um ihre Führung auf fast 200 Holz auszubauen und ihre ersten zwei Punkte sicher nach Hause zubringen. Michael Zahn spielte mit 943 Holz die Tagesbestleistung, dicht gefolgt von Torsten Depta (931). Auf Seiten des FV1860 war Roman Stolz (885) bester Mann.

Durch eine geschlossen schlechte Mannschaftsleistung gehen die Punkte des ersten Spieltags zurecht an die Bockenheimer. Will man in den nächsten Heimspielen eine Chance auf Punkte haben, muss eine deutliche Leistungssteigerung aller sechs Mann her. Im nächsten Spiel geht es zur heimstarken Fortuna aus Rodalben, die ihr erstes Heimspiel allerdings notgedrungen auf den Bahnen des ESV Pirmasens absolvieren muss. Rodalben verloren ihr erstes Spiel bei den Mitaufsteigern SG Dellfeld/ Zweibrücken mit 5612:5596 und wird somit umso mehr motiviert sein gegen uns ihre ersten zwei Punkte einzufahren.

DCU Saisonvorschau, DCU-Pokal und Vereinsinfo

Der Dachverband DCU hat inzwischen die Saisonvorschau der Bundesligen herausgebracht. Dort werden alle teilnehmenden Clubs auf Bundesebene kurz vorgestellt. In diesem Jahr dürfen auch wir uns über eine Platz in dem Heftschen freuen. Das Heft findet ihr unter diesem Link, unsere Mannschaft ist dort auf Seite 66 zu finden.

Beim Saisoneröffnungsspiel der DCU sollten am vergangenen Freitag die Partien der 1. Runde (06./ 07.09.2014) des DCU-Pokals ausgelost werden. Diese konnte leider nicht durchgeführt werden und findet nun am 22./ 23.11.2014 statt. Die erste Runde muss dadurch auf den 21./ 22.12.2014 verlegt werden.

Die August Ausgabe der Vereinsinfo des Frankfurter Turnvereins 1860 ist veröffentlicht. Dort finden sich auf Seite 2/3 zwei kleine Artikel über den Vizemeistertitel bei den deutschen Seniorenmannschaftsmeisterschaften 2014 und über den Meistertitel in der Hessenliga der 1. Herrenmannschaft.

Letztes Vorbereitungsspiel

Beim letzten Vorbereitungspiel vor Beginn der Saison gegen die SG Sachsenhausen konnten wir nicht wie geplant mit je einer Mannschaft von 200- und 100 Wurf-Spielern antreten.
Da beim Einspielen der Startpaare eine Bahn wegen technischem Defekt ausfiel, haben wir den  Vergleich über 3 Bahnen abgewickelt. Die  Spieler mit 200 Wurf mussten dabei ihre Startbahn zweimal absolvieren. Aufgrund dieser Tatsache war es dann nicht so tragisch,dass wir „nur“ mit 4 200- und 2 100-Wurf-Spielern antraten.

Der Vergleich endete klar mit 5317 zu 4977 Holz zu Gunsten der SG Sachensenhausen (Spielbericht). Die SG bot dabei eine geschlossene Mannschaftsleistung und hatte mit Sascha Erfurt und Jürgen Janovsky zwei Spieler, die über 900 Holz erzielten. Wenn dann noch Kai und andere für die Mannschaft gestellt werden, wird die SG Sachsenhausen in der Regionalliga oben mitspielen.

Auf unserer Seite konnten lediglich Bernd Wagner, Roman Stolz und Jerko Liovic einigermaßen  überzeugen. Von den drei genannten bot Roman über die 4 Bahnen eine gleichmäßige Leistung. Bernd hatte im ersten Durchgang 253 Holz, Jerko im ersten Durchgang ein Ergebnis unter 200 Holz.

Bernhard Thoma begann mit 164 in die Vollen. Da war aber schon klar, dass dieses Ergebnis reines Glück war, er konnte keine Gasse konstant halten. Das Endergebnis fiel dann auch entsprechend aus.

Ohne Training in der wettkampfreien Zeit war es für Svetomir das erste Spiel. Werner Söhnes hatte seine liebe Not beim Abräumen, Bernd Reuss musste ohne Einspielen beginnen, das Ergebnis in die Vollen ist auch ein Resultat seiner sehr sanften Spielweise.

 

 

Weiterhin durchwachsene Leistungen

Auch das zweite Vorbereitungsspiel von diesem Wochenende, diesmal gegen  TV Dreieichenhain, dessen 1. Mannschaft in der Hessenliga spielt,  brachte nicht die erhofften Ergebnisse. Das Spiel endete 4917 : 5039 (Spielbericht ) zu Gunsten von TV Dreieichenhain.

Lediglich Ivo Pejic mit 887, davon 322 im Abräumen und Mirko Coskovic mit 870 Holz konnten einigermaßen überzeugen. Getoppt wurden beide von Rene Schauer von der Gastmannschaft mit 895 Holz, etwas mehr beim Abräumen und die 900-er Marke wäre für Rene drin gewesen.

Bernd Wagner von der 2. Mannschaft konnte mit 850 Holz seinen Heimschnitt aus der letzten Saison übertreffen. Sein Ziel für diese Saison muss es sein, dass diese Holzzahl am Ende als Heimschnitt in der Rangliste erscheint.

Für die anderen Spieler des FTV gilt, a) sich langsam wieder an das 200-Kugelspiel herantasten, b) vorher ausschlafen und c) konzentrierter zu Sache gehen.

Licht und Schatten bei der Vorbereitung

Beim 2. Vorbereitungsspiel, diesmal gegen den Regionalligisten SVS Griesheim gab es mehr Schatten. Man kann schon sagen, dass bis auf eine Ausnahme, Dunkelheit herrschte.

Da am Sonntag noch ein Vorbereitungsspiel gegen die TV Dreieichenhain anstand, haben wir die Manschaften jeweils zu 50 % mit Spielern der ersten und 2. Mannschaft nominiert.

Das Gesamtergebnis von 4939 : 4970 (Spielbericht) zu Gunsten von SVS Griesheim bestätigt diese Aussage. Man kann es nicht auf die Bahnen schieben, denn auf den unterschiedlichen Bahnen wurden teilweise sehr gute Ergebnisse gespielt, Zum Beispiel Alexander Beck vom SVS, der auf einer Bahn 254 Holz erzielte, davon 104 beim Abräumen.

Auf unserer Seite sorgte Jerko Liovic mit 914 Holz, davon 329 geräumt, für den einzigen Lichtblick. Alle anderen hatten nur eine oder 2 gute Bahnergebnisse, den Rest kann man vergessen.

Da kann man nur hoffen, dass dies ein einmaliger Ausrutscher war. Sehen wir es mal positiv, eine Steigerung nach oben ist bei diesem Ergebnis alle mal drin.

Schauen wir mal, wie es am Sonntag der zweiten Gruppe geht.

 

Die Kegelsaison hat begonnen

Nachdem in den beiden letzten Jahren das geplante Vorbereitungsspiel gegen eine Mannschaft des Regionalligisten FC Oberafferbach wegen Wasserschaden an und im Vereinsgebäude nicht durchgeführt werden konnte, hat es diesmal geklappt. Zwar gab es auch jetzt wieder den obligatorischen Wasserschaden, die Platten-Kegelbahnen waren aber nicht in Mitleidenschaft gezogen worden.

So machten sich unsere 6 Spieler, ein Ersatzmann und ein Schlachtenbummler auf den Weg nach Oberafferbach, einem Ortsteil von Johannisberg, zum freundschaftlichen Wettbewerb. Für das leibliche Wohl vor und nach dem Spiel sorgten unsere Gastgeber mit einem Grillangebot (Bratwurst, Steak, Hamburger und diversen Beilagen). An dieser Stelle vielen Dank an die Kegelbrüder und insbesondere dem Grillmeister des FC Oberafferbach.

Bei diesem Spiel ging es nicht um Sieg oder Niederlage auf der sehr gepflegten Plattenlage, es sollte eine Standortbestimmung für den einzelnen Kegler sein, Das galt insbesondere für unsere Spieler. Bis auf Simon hatte keiner in den Wochen davor trainiert, für den Einen oder Anderen war es sogar das erste Spiel seit Monaten.

Das Gesamtergebnis mit 5410:5416 (Spielbericht) zu unseren Gunsten kann sich sehen lassen. Simon erzielte die Tagesbestleistung mit 947 Holz, gefolgt von Holger Geis mit 934 Holz. Beide spielten auf den Bahnen 1 und 2 sehr gute 480 Holz (Simon), getoppt von Holger Geis mit 499 Holz. Auf den Bahnen 3 und 4 lief es dann nicht mehr so gut für Holger, Simon hatte auf der Bahn 4 Startschwierigkeiten. Bei Ivo Pejic wissen wir, dass er berufsbedingt so gut wie nie trainiert und trotzdem eine solide Leistung liefert, so auch diesmal mit 925 Holz. Neben Simon und Ivo konnte auch Mirko Coskovic als Dritter im Bunde eine Abräumergebnis über 300 Holz und Gesamtergebnis über der 900´er Marke abliefern.

Somit hatte jede Mannschaft 3 Spieler, die über 900 Holz erzielten. Bei Jerko merkte man die lange Verletzungspause, Torben und Gerhard müssen in den nächsten Wochen ihre Sicherheit beim Abräumen wieder finden.

Dazu geben die nächsten Trainingseinheiten und Vorbereitungsspiele Gelegenheit. Am nächsten Wochenende haben wir einen Doppelspieltag, denn mit dem TV Dreieichenhain wurde für Sonntag ein weiteres Vorbereitungsspiel vereinbart.

Oberafferbach