Tabellenführer erwies sich doch als zu stark

Der Weg zum aktuellen, ungeschlagenen Tabellenführer nach Dreieichenhain war motiviert von der knappen Heimniederlage im Hinspiel. Sicherlich können die Damen des TVD auf eine bislang weiße Weste zurückblicken, trotzdem wollte man hier Paroli bieten.

Am Start legten wir gleich gut los. Werner konnte mit starkem Spiel in die Vollen 427 Kegel erzielen und seiner Gegnerin mehr als 50 Kegel abnehmen. Anna-Maria, unsere Dame im Spiel, kam leider in ihrem zweiten Auswärtsspiel nicht so richtig in die Spur und gab mit 336 Kegel etliche Kegel ab. Der Rückstand von 24 Kegel war zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht entscheident, hatten wir doch noch zwei Eisen im Feuer.

Dieter und Niels konnten im Spiel in volle Bild noch mithalten, die Damen vom TV zeigten aber im Abräumen , dass sie ihre Bahnen und letztendlich ihre Gegner im Griff haben. Dieter (392) und Niels (unser Tagesbester mit 430) gaben weitere 37 Kegel gegen ihre starken Gegnerinnen (Tagesbeste Monika Anthes 438 Kegel) ab.

Endergebnis 1646:1585 für den TV Dreieichenhain.

Auch wenn die Revanche nicht funktioniert hat, sind wir doch mit 16:12 Punkten immer noch in der oberen Tabellenhälfte platziert und daran sollte sich auch bis zum Ende der Saison nichts mehr ändern.

Erfolgreiche Jugendbezirksmeisterschaften 2016

Am 5. und 6. 3. fanden auf der Kegelanlage des KV Riederwald die diesjährigen Jugend-Meisterschaften des Bezirks 3 statt.

Der FTV 1860 hatte gemeldet:  Niels Jammer (U18 m), Anna Maria Miklausic (U18 w) und Philipp Groneberg (U14 m).Unser Mitglied Felix Schmidt startete bei den U14 des SKV Mörfelden.

Niels und Anna Maria begannen am ersten Tag auf den undankbaren Bahnen 8 und 9. Enweder man kommt da zurecht oder nicht, bei beiden hat es  eher nicht geklappt. Sie konnten sich jedoch am nächsten Tag steigern. Niels erreichte am Ende den 7. Platz, Anna Maria den 6. Platz und damit die Startberechtigung für die Vorläufe deer Hessischen Meisterschaften.

Bei den U14 hatte der Bezirk vier Zuteilungen. Am ersten Tag erzielte Philipp mit sehr guten 428 Kegel sein bis dahin bestes Einzelergebnis und führte damit auch das Starterfeld (21) nach dem ersten Tag an.

Am zweiten Tag lief es bei Philipp dann nicht so rund, seinen direkten Konkurrenten konnte er hinter sich lassen, der 4.platzierte des Vortags zog aber noch an ihm vorbei. Letztendlich wurde er Vizemeister, eine tolle Platzierung.

Felix arbeitete sich mit der Tagesbestleistung des zweiten Tages von 409 Kegel noch vom 13. auf den 4. Platz vor, und ist damit ebenfalls für die Vorläufe zu den Hessischen Meisterschaften qualifiziert.

BEM 2016 Jugend-Ergebnisliste Gesamt

Sieger Bez.Meisterschaften U14_2016

links: Philipp, rechts: Felix

Die Senioren B schaffen es wieder in den Endlauf zur HVMM

Wir hatten eigentlich nicht daran geglaubt.

Im Kegelzentrum Damm/Aschaffenburg wurden am 6.3. aus den 8 verbliebenen Mannschaften die 4 besten Mannschaften für den Endlauf ermittelt, der am 30.4.2016 in Darmstadt stattfindet.

4 Parungen waren angesetzt, vor uns spielte die TuS Griesheim sehr gute 1782 Kegel und die SG Ffm Bockenheim 1755.  Danach waren wir und die SVS Griesheim auf den Bahnen. Wir erzielten 1714 Kegel, Bernhard Thoma und Svetomir Vojnov waren gleichauf mit 448 Kegel. Bei Dieter Frank lies auf der zweiten Bahn die Kraft nach (bedingt durch eine verletzungsbedingte Wettkampf- und Trainingspause),er  landete knapp unter der 400-er Marke. Der Vierte im Bunde, Bernd Wagner kam auf 423 Kegel. Die SVS Griesheim erspielte ein Gesamtergebnis von 1677 Kegel.

Damit lagen wir zunächst auf Rang 3, doch es folgten noch 4 Mannschaften. Unter anderem dabei die beiden erstplatzierten des Vorjahres, KV Aschaffenburg und KV Rothenbergen.

Wir rechneten uns nichts mehr aus, beeinflussen kann man da auch nichts. es kostet nur Nerven. Also machten wir uns auf den Heimweg.

Doch es kam anders, die von uns favorisierten Rothenberger blieben mit 1709 Kegel 5 Kegel unter unserem Gesamtergebnis. Lediglich KV Aschaffenburg schaffte es mit 1744 noch an uns vorbeizu ziehen. KV Offenbach (mit Miroslav Vulevic, eheamliger FTV-ler) und KV Höchst blieben hinter uns.

Um es zu den Deutschen Meisterschaften der DCU zu  schaffen, müssten wir Hessenmeister oder Vize werden. Die Zuteilung für die DCU beträgt 2 Mannschaften, für den  DKBC gibt es eine weitere Zuteilung. Meines Wissens sind aber alle Mannschaften bei der DCU gemeldet. D.h., für den DKBC hat der HKBV dann keinen Starter.

 

 

 

FTV zu unausgeglichen – SG Kelsterbach dominiert

Gleich vom Start weg nahm die SG Kelsterbach das Heft des Handelns in die Hand. Auf den anspruchsvollen Bahnen des FTV begann Maximilian Seib furios mit 263 auf der ersten Bahn und nahm hier Mirko Coskovic schon 47 Kegel ab. Am Ende reichte es  dann für ihn nach einer etwas schwächeren Schlussbahn zum Tagesbestergebnis von 930 Kegel (null Fehlwurf, 331 Abräumen). Mirko konnte  zwar dank seinem guten Abräumen den Abstand nicht größer werden lassen, am Ende hatte Max dann aber mit eben diesen 47 Kegel auf der ersten Bahn die Nase vorn.

Nenad Miklausic (827) und Torben Jammer (837) zeigten eine ihrer schwächsten Heimleistungen. Da auf Seiten der SG Daniel Ordulj auf den ersten 3 Bahnen neben sich stand, hielt sich der Rückstand mit 46 Kegel zunächst in Grenzen.

Das Schlusstrio sollte es wieder richten. Doch zunächst baute die SG auf den ersten beiden Bahnen den Vorsprung auf 84 Kegel aus. Die SG wechselte Holger Dama für Markus Heller ein. Nach der dritten Bahn keimte wieder Hoffnung auf, der Rückstand betrug nur noch 41 Kegel. Auf der Schlussbahn zog dann die SG wieder davon, Michael Lechelt spielte auf der letzten Bahn 250 Kegel und kam damit mit 929 Kegel zum zweitbesten Tagesergebnis.

Auf Seiten des FTV konnte lediglich Simon Rene Thoma mit 901 mithalten, auch Jerko Liovic erzielte mit 875 Kegel ein annehmbares Resultat, beim Spiel in die Vollen vergibt er dabei ein Topergebnis. Die 321 im Abräumen lassen sich sehen. Ivo Peijc (845)  spielte sowohl in die Vollen als auch beim Abräumen weit unter seinen Möglichkeiten.

Am Ende ging das Spiel mit 5163 : 5283 deutlich zu Gunsten der SG Kelsterbach aus. Die SG hatte nur einen Ausrutscher, der FTV deren drei, das machts dann am Ende aus.

 

 

Die zweite und dritte Mannschaft gewinnen mal wieder

Den Anfang machte die Dritte Mannschaft gegen Blau Weiss Mörfelden 3. Die Mannschaft des FTV setzte sich aus unseren beiden ältesten aktiven und den zwei jüngsten spielberechtigten  Spielern zusammen.  Nach der ersten Paarung lag Mörfelden noch mit 1 Kegel in Führung. Werner Söhns gab gegen Peter Lipps 21 Kegel ab, Anna Maria Miklausic konnte 20 Kegel gutmachen.

Die zweite Paarung mit Niels Jammer und Wilhelm Bullmann zeigte dann, wer der Herr im Hause ist. Beide spielten auf jeder Bahn jeweils über 200 Kegel, Wilhem Bullman kam auf 406, Niels auf 421 Kegel. Ihre Gegner Ulla Weber mit 365 und Harald Brauner mit 383 konnten da nicht mithalten, sodass am Ende das Spiel miet 1541:1463 (15 SpT_FTV3-BWM ) recht deutlich gewonnen wurde.

Am Abend musste dann die 2. Mannschaft gegen den aktuellen Tabellenletzten TSG Neu-Isenburg ran. Das Hinspiel hatten wir gewonnen, es sollte eigentlich eine klare Sache für den FTV werden. Die TSG war jedoch nicht bereit, das Spiel so einfach aus der Hand zu geben. Und so kam es auch, nach der ersten Paarung lag der FTV mit 8 Kegel im Rückstand. Bernd Wagner und Thomas Blank verpassten mit jeweils 794 Kegel die Marke von 800 Kegel, Svetomir Vojnov zog sich eine Zerrung zu, musste mangels Ersatzspieler aber durchspielen und kam nur auf 751 Kegel. Bei der TSG begann Hanns Krüger sensationell mit 240 Kegel, liess dann aber auf den letzten beiden Bahnen nach erreichte dann am Ende 820 Kegel. Da Heiko Fackelmann, bis dato mit einem Auswärtschnitt von 862 Kegel, auf unseren Bahnen mit 768 Kegel überhaupt nicht ins Spiel fand, hielt sich der Rückstand in Grenzen.

Das Schlusstrio des FTV übernahm dann gleich auf der ersten Bahn das Kommando und ging mit 22 Kegel in Führung, die dann im weiteren Verlauf  zunächst auf 44 Kegel ausgebaut wurde. Auf der vorletzten Bahn wurde es dann nochmals spannend. Bernhard Thoma, der Xaver Detzer zunächst im Griff hatte, musste ihn dann am Ende vorbei ziehen lassen, mit 822 :832 gab der 10 Kegel ab.

Zlatko Knezevic jedoch spielte konstant, erreichte mit 857 Kegel das Tagesbestergebnis und nahm Desa Ratko 31 Kegel ab. Gerhard Jammer mit 802 hatte  mit seinem Gegner Klaus Sabotke  keine Mühe, sodass am Ende der Sieg mit 4820 : 4763 (15 SpT _FTV2-TSGNI ) deutlich ausfiel.

Sorgen bereiten unsere Senioren. Frank Dieter fehlte verletzungsbedingt, Sveto verletzte sich ebenfalls, Bernd und Bernhard spielten nicht überragend. Am nächsten Wochenende sollen diese 4 bei der letzten Zwischenrunde zur Hessischen Senioren-Mannschafts-Meisterschaft in Aschaffenburg an den Start gehen. Ziel ist, von den 8 Starten unter die besten 4 zu kommen, um dann am Endlauf teilzunehmen. Von einer gelungenen Generalprobe kann man nicht sprechen. Aber, schaun mer mal.

 

 

 

 

Heißer Kampf in Mörfelden

Die zweite Mannschaft musste bei Olympia 3 in der Keglerklause von Mörfelden antreten. Das Hinspiel im Ravensteinzentrum bescherte im Oktober letzten Jahres die ersten Punkte der Runde für den FTV in der Gruppenliga. Damals ein Spiel auf niedrigem Niveau, beide Mannschaften weit unter 5000 Kegel, dass deutlich mit fast 100 Kegel Unterschied für Frankfurt ausging.

Dass diese Ergebnisse in Mörfelden leicht übertroffen werden können war allen Spielern klar. Und von Frankfurter Seite war auch klar, dass man auch in Mörfelden als Sieger von der Bahn gehen wollte. Ebenso wollten die Hausherren natürlich nicht so ohne weiteres die Punkte ziehen lassen.

Es entwickelte sich von Anfang ein absolut spannendes Spiel, wobei in der ersten Achse die FTVler einen knappen Vorsprung herausspielten. Allen voran Tristan Schulze, der mit 922 Kegel die Tagesbestleistung markierte. Aber auch er hatte mit Martin Greser (905) einen ebenbürtigen Gegner, den er nur mit einer starken Abräumleistung (337 Kegel) in Schach halten konnte. Ähnlich Eng war es auf den anderen vier Bahnen. Thomas Blank (887) konnte gegen Michael Weibel (886) mit den letzten Würfen den Spies noch rumdrehen und der erfahrene Svetomir Vojnov (860) setze sich gegen Fabian Geiß (846) durch. Nach Halbzeit führte der FTV somit mit 32 Kegel.

Der Schlussachse mit Zlatko Knezevic, Bernd Wagner und Gerhard Jammer sollten nun die Punkte sichern. Die Gegenspieler waren aber auch nicht unmotiviert und begannen sofort an dem Vorsprung zu knappern. Auf der zweiten Bahn kippte dann das Spiel in Richtung Olympia und die Frankfurter gingen mit einem Rückstand in die letzten hundert Wurf. Zwar konnte man sich bis auf 24 Kegel vor der letzten Bahn und dann sogar bis auf 8 Kegel vor dem letzten Abräumen ran kämpfen, aber dann entschied wie immer bei solchen Spielen das besser Abräumergebnis. Zlatko (zweitbester des Spiels mit 915), Gerhard (878) und Bernd (838) schafften es nicht die restlichen Kegel im Abräumen zu holen und fielen sogar noch zurück. Holger Glaßer (907), Reinhold Ernst (894) und Dietmar Birkheimer (890) zeigten eine geschlossen starke Leistung und erkämpften sich die Punkte. Endstand 5328:5300 für Olympia 3.

Vom Ergebnis und Spielverlauf wären die Punkte für den FTV greifbar gewesen. Letztendlich hat sich die geschlossenere Mannschaftsleistung durchgesetzt. Das Fehlwurf-Verhalten muss noch verbessert werden, dann kann man auch solche Spiele für sich entscheiden. Nächstes Wochenende geht’s dann im Ravensteinzentrum gegen die TSG Neu-Isenburg.

Erster Frankfurter Heimsieg im Jahr 2016 – Haibach ersatzgeschwächt im Ravensteinzentrum

Am 17. Spieltag gelang dem FTV 1860 Frankfurt der erste Heimerfolg im Jahr 2016 gegen den TV Haibach. Nach der bitteren Heimpleite im Derby konnte man diesmal mit 5335:5229 die Oberhand behalten und zwei weitere Pluspunkte auf dem eigenen Konto verzeichnen.

In einer leicht abgeänderten Mannschaftsaufstellung begannen die Frankfurter diesmal mit Mirko Coskovic, Nenad Miklausic und Torben Jammer in der Startpaarung. Mirko Coskovic (890) hatte nur anfangs Probleme mit Steffen Matheis (843), konnte am Ende seinen Gegenspieler aber deutlich in Schach halten. Nenad Miklausic (859) fand nicht zu seiner Linie und hatte gegen Haibachs Tagesbesten Steffen Elbert (916), der mit bärenstarken 483 Kegeln begann, keinen Hauch einer Chance. Torben Jammer (895) begann verhalten steigerte sich dann aber gegen Armin Reis (841). Somit konnte sich Frankfurt nach einem anfänglichen leichten Rückstand zur Halbzeit mit 44 Kegeln absetzen.

Im Schlusspaar spielte Jerko Liovic (878) solide gegen Marco Matheis, der teilweise Probleme mit der Frankfurter Bahnanlage hatte. Ivo Pejic (871) agierte ähnlich wie Liovic, musste sich allerdings Stefan Bilz (890) knapp geschlagen gegeben. Simon Thoma (942) ließ Thomas Haas (873) keine Chance und konnte mit einer kontinuierlichen Leistung das Tagesbestergebnis erzielen.

Am Ende ging der Sieg mit 5335:5229 an Frankfurt, die sich im Spielverlauf peu á peu vom TV Haibach absetzen konnten. Am kommenden Samstag erwartet Frankfurt den Tabellennachbar von der SG Kelsterbach, ebenfalls wieder im Ravenstein-Zentrum.

Knapp verloren ist auch verloren – 3.Mannschaft mit Heimniederlage

Eng ging es  zu im Heimspiel gegen Rot Weiss Walldorf 2. Lagen wir noch nach der ersten Paarung mit 1 Kegel in Führung, mussten wir im Schlusspaar 11 Kegel abgeben. Damit ging das Spiel mit 1442:1452(Spielbericht ) verloren.

Einzig Dieter Frank konnte mit konstanten 200 und 211 Kegel überzeugen. Am Ende wurde das Spiel im Abräumen verloren, hier gaben wir 36 Kegel ab.

Erster Sieg in der Rückrunde – und das auswärts

Nach vier Niederlagen in Folge gelang der ersten Mannschaft wieder ein doppelter Punktgewinn. Bezeichnenderweise bei RW Nauheim, denn dort holten wir uns im ersten Jahr der 2. Bundesliga nach Anlaufschwierigkeiten  den ersten Punkt durch ein im Kegelsport seltenes Unentschieden.

Auch diesmal ging es von Anfang an sehr spannend zu. Jerko Liovic fand auf den ersten beiden Bahnen mit 405 Kegel überhaupt nicht ins Spiel, steigerte sich dann noch auf 856 Kegel und gab damit an an Patrick Schaffarczyk 19 Kegel ab. Mirko Coskovic dagegen gab sich von Beginn an keine Blöße, mit 930 Kegel konnte er gegen Reinhard Kirst 27 Kegel gutmachen, so dass unser Mittelpaar  mit einem Vorsprung von 8 Kegeln an den Start ging.

Torben Jammer begann mit 236 stark, liess dann aber nach und musste am Ende gegen Andreas Mars, der 928 Kegel erzielte, 65 Kegel abgeben. Nenad Miklausic begann durchwachsen, erzielte dann aber auf den letzten Bahnen 3 und 4  sehr gute 520 Kegel und kam damit auf ein Gesamtresultat von 950 Kegel. Sein GegnerMarcus Dillmann konnte da mit 873 Kegel nicht mithalten. Somit wurde an das Schlusspaar ein Vorsprung von 20 Kegel übergeben.

Auf den ersten beiden Bahnen drehte sich dann zunächst  das Spiel. Marcus Schäfer konnte mit ebenfalls sehr guten  516 Kegel unserem Ivo Peijc 54 Kegel abnehmen. Simon Rene Thoma machte mit 461 Kegel gegen Michael Tinat zwar 10 Kegel gut. RW Nauheim ging aber mit einem Vorsprung von 24 Kegel auf die beiden letzten Bahnen. Auf der dritten Bahn konnten wir dann wieder 37 Kegel gutmachen, auf der Schussbahn wurden dann nur 2 Kegel abgegeben. Dabei erzielte Simon Rene Thoma mit 953 das beste Ergebnis des FTV und behielt gegen  Michael Tinat, 895 Kegel,  die Oberhand. Bei RW Nauheim erzielte  Marcus Schäfer mit 963 die Tagesbestleistung, Ivo Pejic kam auf 924 Kegel.

Das Gesamtergebnis lautet  5441:5476 zu Gunsten des FTV (RWN-FTV ). RW Nauheim spielte damit sicherlich unter ihren Möglichkeiten, hatten sie doch in ihren lezten 3 Heimspielen jeweils etwas über 5640 Kegel erzielt. Aber so ist es nun mal.

Am nächsten Spieltag kommt mit dem TV Haibach ein Aufstiegsaspirant ins Ravensteinzentrum. Haibach muss punkten, wollen sie obendran bleiben. Wir wollen unsere schwache Heimleistung gegen den KSC Frankfurt Bockenheim vergessen lassen.

 

 

Sieg und Niederlage für 3. und 2. Mannschaft

Nach zweiwöchiger Pause mussten alle Mannschaften auswärts antreten. Die 3. Mannschaft hatte es mit TSV Ginnheim zu tun. Im Startpaar konnten Werner Söhns mit 403 und Peter Korn-Schulze mit 392 gegen ihre Gegnerinnen einen Vorsprung von 37 Kegel herausholen. Im zweiten Durchgang trumpfte dann Dieter Frank mit der Tagesbestleistung von 436 auf. Unser Jüngster, Niels Jammer, hatte Probleme bei der Anfahrt nach Ginnheim, kam verspätet und außer Atem auf die Bahnen. Entsprechend war dann sein Ergebnis mit 388. Letztendlich war der Sieg mit 1493:1612 (TSV-FTV3 )recht deutlich, da die Ginnheimer, ebenfalls mit einem A-jugendlichen, unserem Schlusspaar nichts entgegensetzen konnten.

Die zweite Mannschaft musste in der Stadthalle von Mörfelden gegen die punktgleichen Blau-Weiss Mörfelden antreten. Schon im Startpaar konnte  Blau-Weiss einen Vorsprung von 77 Kegel erzielen. Schuch Manfred mit 899 und Ralf Dörfer mit 890 liessen dabei gegen Svotomir Vojnov mit 855 und der Kombination Bernd Wagner/Gerhard Jammer mit 857 nichts anbrennen. Bernd Wagner musste wegen gesundheitlicher Problemen nach 125 Wurf ausgewechselt werden.

Im Mittelpaar konnte Mörfelden den Vorsprung auf 150 Kegel ausbauen. Vor allem Thomas Schrod mit der Tagesbestleistung von 911 lies Thomas Blank mit 855 keine Chance.

Im Schlusspaar ging es nur noch um Schadensbegrenzung. Zlatko begann mit 238 sehr stark und erzielte am Ende 896 Kegel. Bernhard Thoma wiederum startete mit 204 Kegel bei 4 Fehlwürfen schwach, konnte sich dann aber steigern und erzielte mit 906 Kegel dann das beste Ergebnis auf Seiten des FTV. Trotz dieser guten Ergebnisse konnte der Abstand nur auf 98 Kegel bei einem Gesamtergebnis von 5306:5208 (BWMörf-FTV2 ) verkürzt werden, da auch das Schlusspaar von Mörfelden mit  871 durch Michael Neumann und 879 durch Jörg Dörfer einigermassen dagegenhalten konnte.